Onlineseminar am Donnerstag, 30. Oktober 2025
Fortbildung: Aktueller Handlungsbedarf im Medizincontrolling aufgrund der Krankenhausreform
Strategien und Werkzeuge für Medizincontroller zur Umsetzung der neuen Krankenhausplanung
Onlineseminar am Donnerstag, 30. Oktober 2025
Strategien und Werkzeuge für Medizincontroller zur Umsetzung der neuen Krankenhausplanung
Bereits seit 2021 betreibt medconweb den ersten Discord-Server Deutschlands, der sich vollständig den Themen Medizincontrolling, Kodierung und Abrechnung widmet.
Dienstag, den 04.11. von 10:00 Uhr bis Mittwoch, den 05.11.2025 17:00 Uhr
Strategien der Hersteller, S/4HANA-Umstellung und Herausforderungen für Kliniken
Katholisches Klinikum Bochum gGmbH
Gudrunstraße 56, 44791 Bochum
Integration soll Qualität, Notfallversorgung und Rehabilitation verbessern – Umzug im ersten Quartal 2026
Landesweite Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz von Sparplänen der Bundesregierung stark betroffen – Risiko für Personal und Patient:innenversorgung
KHAG-Kabinettsbeschluss schwächt Pflegepersonaluntergrenzen – Patientensicherheit gefährdet
Investor NAVICARE-MED plant CareCampus, Telemedizin und Reha-Zentrum – 85 % der Arbeitsplätze bleiben erhalten
Josephs-Hospital Warendorf
Am Krankenhaus 2, 48231 Warendorf
InEK: Neue Kalkulationsgrundlage auf Basis von 714 Fällen aus 2024 veröffentlicht
Krankenhaus Zum Guten Hirten Ludwigshafen
Semmelweisstraße 7, 67071 Ludwigshafen am Rhein
ergEBA passt Vorgaben zur Datenlieferung an, rechtliche Hürden bei Datenübermittlung beseitigt
Generalistische Ausbildung ab 2027 soll Pflegeberuf attraktiver machen und Fachkräfte gewinnen
Streichung der Leistungsgruppe „Klinische Infektiologie“ im Krankenhausanpassungsgesetz kritisiert – Patientensicherheit und Effizienz in Gefahr
Landrat Prayon: „Wir übernehmen Verantwortung für eine tragfähige Krankenhausversorgung in der Region“
Die LAKUMED Kliniken, das Klinikum Landshut und das Kinderkrankenhaus St. Marien haben gemeinsam mit den jeweiligen Mitarbeitervertretungen den Personalüberleitungsvertrag für die zum 1. Januar 2026 geplante Fusion unterzeichnet.
Krankenhausgesellschaft verlangt ehrliches Bekenntnis zur geplanten Reduktion von Standorten und Betten – Krisengipfel gefordert
Geschäftsjahr von Umsatzsteigerung und hoher Patientenzahlen geprägt – Investitionen überwiegend aus Eigenmitteln
DBfK kritisiert Krankenhausreformanpassungsgesetz und fordert sektorenübergreifende Pflegestandards
Verband warnt vor Rückschritten bei föderaler Krankenhausplanung und kritisiert Fixkostendegressionsabschlag
Fehlende Spezialisierung gefährdet Reformziele – Ministerium droht bei Untätigkeit mit Eingriffen bis 2026
Stuttgarter Modellprojekt setzt Maßstab für personalisierte Medizin – Patient:innen erhalten genetische Daten per App
Ziel ist eine engere medizinische Zusammenarbeit und Sicherung der regionalen Versorgung
Linken-Politikerin kritisiert Kürzungen als „nicht zielführend“ – Inflation und Energiekosten blieben unberücksichtigt
BsAfB, DGAUM und VDBW starten gemeinsame Initiative „Die Arbeitsmedizin“ – Fokus auf Prävention, Beschäftigungsfähigkeit und öffentliche Gesundheit
Über offene Fragen und unterschiedliche Einschätzungen zur Lage des GKM-Standorts in Boppard
Freistaat setzt Schwerpunkt auf ländliche Versorgung und patientenorientierte Strukturen
Neue Auswertung von 190.000 Klinikfällen belegt: Robotisch-assistierte Operationen führen zu kürzeren Verweildauern und entlasten Kliniken messbar
KGNW-Präsident Morell: „Ministerin Warken destabilisiert die Kliniken“ – Offener Brief der DKG findet breite Unterstützung in Nordrhein-Westfalen
Die Abschaffung der Meistbegünstigungsklausel für 2026 trifft Krankenhäuser mit bis zu 1,8 Milliarden Euro Budgetverlusten und verschärft den kalten Strukturwandel
Krankenhausvergütung: Für 2026 gilt der Orientierungswert des Statistischen Bundesamtes als maximale Steigerung der Landesbasisfallwerte. Die bisherige Meistbegünstigungsklausel entfällt, Budgets in Psychiatrie und Psychosomatik werden angepasst.
S 5 KR 2723/23 | Sozialgericht Karlsruhe, Urteil vom 19.09.2025
PLUTA-Partner Steffen Beck sichert Fortführung der Patientenversorgung und erzielt Einigung über Kassensitz
RSM Ebner Stolz begleitet Sana Kliniken AG bei Financial Due Diligence und Vertragsgestaltung
B 1 KR 13/24 R | Bundessozialgericht, Urteil vom 27.08.2025 – Kommentar Rechtsanwalt Friedrich W. Mohr
Scheffold weist Vorwürfe zu angeblichen Kostentreibern entschieden zurück – Kliniken leisten unverzichtbaren Beitrag zur ambulanten Versorgung
Energiepreise und fehlende Refinanzierung treiben das Defizit – Landkreis könnte bald zur Kasse gebeten werden
Defizit von 8,4 Millionen Euro zwingt Klinikgruppe zu strukturellen Maßnahmen
Vier von zehn Pflegefachpersonen gehen in den Ruhestand – Kommunen drohe drastische Unterversorgung
WHO-nahe Auszeichnung würdigt herausragende Hygienestandards und Mitarbeitenden-Engagement
Kreiskrankenhaus Osterholz
Am Krankenhaus 4, 27711 Osterholz-Scharmbeck
SPD kritisiere Stillstand bei geplanter Krankenhausreform – Finanzierung durch Land NRW noch offen
Beschäftigte fordern faire Löhne und bessere Arbeitsbedingungen – Gewerkschaft kritisiert Verweigerungshaltung des Arbeitgebers
Bei der Tagung der bayerischen Krankenhausdirektorinnen und -direktoren wirft Judith Gerlach dem Bundesfinanzminister eine verfehlte Sparpolitik zulasten der Kliniken vor und fordert Nachbesserungen am GKV-Finanzkonzept.
Dienstag, 28. Oktober 2025 und Donnerstag, 13. November 2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr (online)
Expertenrunde bietet Kliniken Gelegenheit, offene Fragen zur Umsetzung und Dokumentation des neuen QS-Verfahrens Sepsis zu klären.
Mit dem im Kabinett beschlossenen Sparpaket streicht die Bundesregierung den vollen Inflationsausgleich für Kliniken. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft warnt vor einem „kalten Strukturwandel“, Klinikschließungen und wachsender Unterfinanzierung.
Solidaris informiert: Keine Rechtsgrundlage für 60-Euro-Abschlag bei Kliniken ohne Notfallstufe
Sparbeschlüsse des Bundes erhöhen Druck auf Kliniken und gefährden Versorgung
L 5 KR 5/23 | Landessozialgericht, Urteil vom 10.07.2025 – Kommentar Anwaltskanzlei Quaas & Partner
Öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch kann vor Verwaltungsgerichten geltend gemacht werden
Ganzheitlicher Ansatz zur Krisenvorsorge in Krankenhäusern empfohlen
DGD Klinik Hohe Mark gGmbH
Friedländerstraße 2, 61440 Oberursel
B 6 KA 9/24 R | Bundessozialgericht, Entscheidung vom 27.08.2025 – Kommentar Rechtsanwalt Friedrich W. Mohr
Bundesratsinitiative soll Modellregionen und ländliche Versorgung stärken
Hessen und Baden-Württemberg: Mutige Ansätze ermöglichen Umbau zu effizientem, zukunftsfähigem Gesundheitssystem
Evangelisches Krankenhaus Mülheim an der Ruhr GmbH
Wertgasse 30, 45468 Mülheim an der Ruhr
Verhandlungen für Tochterunternehmen sollen noch im Oktober starten
Neue medikamentöse, psychotherapeutische und psychosoziale Optionen sollen Versorgung und Lebensqualität von Betroffenen verbessern
Nach über 12 Jahren an der Spitze des Klinikverbunds sucht das Helios-Klinikum Krefeld einen Nachfolger
Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung warnt vor Rückschritt bei der Modernisierung des Gesundheitssystems
Hoch fordert Entlastung der GKV durch Bundeshaushalt und betont Reformbedarf statt Einsparungen auf Kosten der Kliniken
Gesundheitsausschuss-Vorsitzende betont Bedeutung der Reform für wohnortnahe Versorgung im Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis
Christopher Wittmers (50) übernimmt ab sofort die Leitung der Unternehmenskommunikation und des Marketings
Grund für die Entscheidung seien erhebliche Mehrkosten, die im Rahmen der öffentlichen Beschaffung für Cloud-Dienste festgestellt wurden
Einsparungen gefährden Patientenversorgung und Beschäftigte
Haus St. Matthias wird zentrale Anlaufstelle des Marienhaus MVZ
Frank Ohi prognostiziert schwarze Zahlen binnen fünf Jahren – Fokus auf langfristige Stabilität
ÖGPP fordert umfassenden Ausbau psychiatrischer Versorgung und Ausbildungsoffensive
KI und Digitalisierung im Gesundheitswesen werden ohne klare Standards, sichere Datenräume und interoperable Systeme nicht erfolgreich sein. Datenschutzrechtliche Anforderungen sind dabei kein Bremsklotz, sondern Fundament einer modernen, patientenzentrierten Medizin.
Nachdem die Helios Klinik Zerbst ihren stationären Bereich aufgibt und die Lungenklinik Ballenstedt bereits geschlossen wurde, wanken auch andere Standorte im Land.
Der Kreistag beschließt finanzielle Beteiligung an der Sanierung des Medizin Campus Bodensee. Eine ursprünglich geplante Rettungssumme entfällt nach Ankündigung einer Planinsolvenz
Während insgesamt weniger Menschen starben, nahm die Zahl der an Demenz Verstorbenen deutlich zu. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs bleiben die führenden Todesursachen.