„Die Personalsituation in den Krankenhäusern ist seit vielen Jahren durch zahlreiche Faktoren, vor allem Personalmangel und bürokratische Auflagen, massiv angespannt.
Markiert: Bürokratie
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) unterstützt Positionen des Marburger Bundes zur geplanten Krankenhausreform der Bundesregierung.
Weniger Fallpauschalen, weniger Übernachtungen von Patienten, weniger Nachtschichten und damit anderweitige Einsätze für das Personal
Die Pflegepersonalregelung 2.0 für Krankenhäuser soll ab 2024 verbindlich werden
Die DGfM fordert die Politik auf, die Bürokratielast im Gesundheitswesen zu begrenzen
Die Umsetzung der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geplanten Krankenhausreform in ihrer jetzigen Form bedroht zahlreiche Kliniken in ihrer Existenz und gefährdet die Gesundheitsversorgung in Bayern.
Auch in Niedersachsen sind durch die aktuelle Krankenhausreform Kliniken von Schließung bedroht
Die Träger der großen Krankenhäuser in der Region Heilbronn-Franken reagieren mit Lob und Kritik auf die bisherigen Vorschläge zur Krankenhaus-Strukturreform.
Wegweisungen für eine erfolgreiche Krankenhausreform
267 Seiten Kontextfaktoren lösen übersichtliche GAEP- Kriterien ab
Krankenhäuser benötigen eine Politik, die die realen Probleme erkennt und handelt 2023 wird mit der Krankenhausreform die zentrale Weiche für die zukünftige Gesundheitsversorgung in Deutschland...
„Der Medizinische Dienst begrüßt die Empfehlungen der Regierungskommission, wonach die Krankenhausversorgung und das Finanzierungssystem grundlegend neugestaltet werden sollen.
Ohne kurzfristige Hilfen drohten Krankenhauspleiten
In jeweils zwei Kliniken soll geprüft werden, wie man Pflegekräfte von unnötigen Aufgaben entlasten könne
Bundesregierung muss Sicherheit, nicht Verunsicherung schaffen