Erster breiter KI-Einsatz in der Patientenversorgung in Deutschland
Digitalisierung KI Künstliche Intelligenz Machine Learning MAIA Patientendaten Schleswig-Holstein Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Wie entwickelt sich der Krankenhausmarkt in Schleswig-Holstein? Welche gesundheitspolitischen Entscheidungen betreffen die Kliniken? Was gibt es Neues aus den Krankenhäusern in Schleswig-Holstein?
Erster breiter KI-Einsatz in der Patientenversorgung in Deutschland
Die Clinical Decision Support-Software (CDSS) MAIA 1.0 hat eine positive Zertifizierungsentscheidung der Benannten Stelle als Medizinprodukt der Klasse IIa (MDR) erhalten. Die erste Implementierung soll...
Reinigungstätigkeiten sollen auf Pflegekräfte übertragen werden
Die neuen Investoren Dr. Stephan Engels und Yenna Haack haben sich im Krankenhaus Geesthacht vorgestellt.
Hohe Verluste und unzureichende Vergütung führen zu anhaltenden finanziellen Problemen
Die kommunalen Krankenhäuser in Schleswig-Holstein müssen immer öfter von ihren Trägern gestützt werden.
Wenke Rost ist ab 1. Januar 2025 die neue Pflegedirektorin im St. Franziskus-Hospital. Sie hat damit die Führung der größten Berufsgruppe am St. Franziskus-Hospital übernommen
Spezialist für Knie- und Hüftprothesen reicht Kündigung ein
Dr. Nina Scheer appelliert an die Landesregierung zur Sicherung der regionalen Gesundheitsversorgung
Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat die Enthaltung Schleswig-Holsteins bei der Abstimmung zur Krankenhausreform im Bundesrat als Fehler bezeichnet.
Das Konsortium, das über die IGP Medical bereits das Klinikum Bad Bramstedt übernommen hat, werde in Geesthacht durch weitere Investoren ergänzt.
Schleswig-Holstein tritt den Abrechnungsempfehlungen bei
BPTK (PDF, 302 kB)
Arbeitsplätze sollen ausgelagert werden – Mitarbeiter äußern Kritik
Erfolgreiche Behandlung bei 92 Prozent der Herzinfarktpatienten