„Gewaltige Kraftanstrengungen der Landesregierung bei Krankenhausfinanzierung werden ausdrücklich anerkannt“
Thema: FördermittelHessenInvestitionsförderungKrankenhausfinanzierungKrankenhausstruktur
„Gewaltige Kraftanstrengungen der Landesregierung bei Krankenhausfinanzierung werden ausdrücklich anerkannt“
Nordrhein-Westfalen schließt zudem eine Förderlücke für stark betroffene Krankenhäuser in den Hochwassergebieten
Damit werden an der Kreisklinik in den nächsten zwei Jahren elf verschiedene IT-Projekte in der Hard- und Software durchgeführt…
Rund zehn Millionen Euro gehen 2023 aus dem Investitionsprogramm von Land und Stadt an die drei Krankenhäuser in Bremerhaven
Mehr als 120 Millionen Euro stellen Land und beide Städte 2023 für die 14 Krankenhäuser im Land Bremen zur Verfügung.
Diese Mittel werden eingesetzt, um die Digitalisierung und Innovation in den Akutkliniken im Passauer Wolf Bad Griesbach, Bad Gögging und Nittenau voranzutreiben.
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek treibt die Digitalisierung in den Krankenhäusern weiter voran.
Die Mittel dienen der Förderung von Investitionen in die digitale Infrastruktur und die Informationssicherheit deutscher Krankenhäuser
Niedersachsen gibt 15 Millionen Euro zusätzlich, um aktuell laufende Baumaßnahmen an Krankenhäusern finanziell abzusichern
Das Land investiert zusätzliche 110 Millionen in die Krankenhäuser. Damit gerät der Kreis Ostholstein unter Druck
Kommentare der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zu Kernpunkten der Vergütungsreform
Bis 2030 soll ein Neubau entstehen, obwohl die Gelder der Landesregierung immer noch fehlen.
Sachsen-Anhalts Krankenhäuser erhalten aus dem Härtefallfonds des Bundes insgesamt 45,7 Millionen Euro
Sechs Berliner Kliniken haben erste Zahlungen aus dem Krankenhauszukunftsfonds erhalten.
Nach dem Klinikum Fulda und dem Herz-Jesu-Krankenhaus wünscht auch die Helios St. Elisabeth Klinik in Hünfeld eine finanzielle Förderung durch den Landkreis