Höhere Kosten und sinkende stationäre OPs verschärfen die finanzielle Situation der Krankenhäuser.
Thema: DefizitInsolvenzKliniksterbenKreiskrankenhaus WeißwasserSachsen
Höhere Kosten und sinkende stationäre OPs verschärfen die finanzielle Situation der Krankenhäuser.
Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken: Kreuznacher Diakonie habe Mitarbeiter zu Aufhebungsverträgen gezwungen
Das Aus für den Krankenhausstandort Adenau im Nachbarkreis Ahrweiler hat auch Folgen für die Gesundheitsversorgung in der Vulkaneifel.
Die Stilllegung der Geburtenstation verstärkt die Sorgen um die Zukunft des Schongauer Krankenhauses.
Der Gesundheitsexperte der FDP Saar, Dr. Helmut Isringhaus, fordert eine kluge Krankenhausreform von der Politik.
Die vorgeschlagene Krankenhausreform 2023 wird einen massiven Krankenhauskahlschlag in Deutschland und Bayern nach sich ziehen
Ende April ist Schluss: Dann wird die Geburtenstation im Krankenhaus Schongau stillgelegt.
„Warten auf die Krankenhausreform wird die Krankenhäuser nicht retten! Es besteht akuter Handlungsbedarf, wenn Strukturplanung nicht durch Insolvenzverwalter erfolgen soll.
Wie das Klinikmanagement mitgeteilt hat, muss die Schließung des Klinikbetriebs zum 30. Juni umgesetzt werden.
Die Klinik-Geschäftsführer haben die geplante Reform des Bundesgesundheitsministers analysiert.
Die schwäbischen Landkreisvertreter sehen durch die geplante Krankenhausreform der Bundesregierung die medizinische Versorgung gerade in ländlichen Regionen in Gefahr.
Krankenhäuser brauchen jetzt schnell eine stabile finanzielle Basis – ansonsten droht kalter Strukturwandel statt geordneter Reform
Insolvenzverwalter habe für Ende März die Schließung des Krankenhauses angeordnet.