„Der wirtschaftliche Druck auf die Kliniken wird durch die Reform noch weiter steigen“
Thema: KrankenhausfinanzierungKrankenhausreformVersorgungssicherheitVorhaltekosten
„Der wirtschaftliche Druck auf die Kliniken wird durch die Reform noch weiter steigen“
Wer nach einer Krankenhausbehandlung auf Hilfe bei der Pflege angewiesen ist, kann in NRW ab sofort die so genannte Übergangspflege in Anspruch nehmen.
Der Arbeitskreis Imland fordert die Geschäftsführung auf, die chirurgischen Betten für die Klinik Eckernförde beim Land wieder anzumelden.
DKG zur Blitzumfrage zur Situation in der Pädiatrie
Jeden Monat schließt ein Krankenhaus in Deutschland, wie auch in der Kleinstadt Adenau.
Der Bundestag hat am 10.11.2022 über das Triage-Gesetz entschieden.
Studie zeigt: internistische Versorgung stabil
Auch der zweite gemeinsame Report der Krankenversicherungen Helsana aus der Schweiz und der BARMER widmet sich dem Vergleich der Versorgung in beiden Ländern
Ärztemangel größte Herausforderung
Klinikum Karlsruhe blickt auf ein bewegtes Jahr mit vielerlei Herausforderungen aber auch positiven Entwicklungen zurück
Die Berliner Krankenhausgesellschaft sieht angesichts drastischer Kostensteigerungen die Versorgungssicherheit in Gefahr.
Einige Rettungsstellen in Berlin werden mit fast 95.000 Patienten im Jahr besonders beansprucht – nur welche das sind, legt der Senat nicht offen.
Die Situation in der Kinderklinik der Unimedizin Rostock spitzt sich zu. Mehrere Ärzte haben gekündigt, die Wissenschaftsministerin gerät unter politischen Druck.
Die vergangenen und aktuellen Krisensituationen haben gezeigt, dass Berlin über ein gut funktionierendes Krankenhausnetzwerk verfügt, in dem Patientensicherheit im Fokus der Versorgung steht.
Herausgeber: medhochzwei Verlag; 1. Aufl. Edition (14. Juli 2022)