Zunehmende Digitalisierung erfordert höhere IT-Sicherheitsstandards
Cyberattacke Digitalisierung Hacker IT-Sicherheit KRITIS NIS-2 Patientenschutz Risikomanagement
EU-Richtlinie fordert verstärkte Sicherheitsmaßnahmen zur Prävention von Cyberrisiken im Gesundheitswesen
radiologie-und-recht.de (PDF, 460 kB)
Herausgeber: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 4., aktualisierte Edition (20. November 2024)
In einer Serie von Beiträgen der Oberender AG soll gezeigt werden, wie der Einstieg in das Thema gelingen kann – auch ohne tiefgehendes technisches Wissen.
Diese Arbeitshilfe zielt darauf ab, die interne Qualitätssicherung und das klinische Risikomanagement durch datengestützte Methoden zu optimieren.
Deutschlandweite Befragung von Verantwortlichen des klinischen Risikomanagements
DKG zum neuen Fehlermeldesystem des vdek
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) und seine Mitgliedskassen TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH, hkk und HEK haben den Startschuss für das neue Internetportal „Mehr...
Die EU-Direktive NIS2 (Network and Information Security Directive) tritt am 18. Oktober 2024 in Kraft und verschärft die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Krankenhäusern und...
Die Asklepios Klinik Wandsbek wird in diesem Jahr für die beste CIRS-Performance ausgezeichnet
DKG zur siebenten Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission zur Weiterentwicklung der Qualitätssicherung des Qualitäts- und des klinischen Risikomanagements
Seit 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG, kurz Lieferkettengesetz) in Kraft.
Krankenhäuser haben in den vergangenen Jahren durch einen größeren Fokus auf das klinische Risikomanagement (kRM) relevante Fortschritte bei der Patientsicherheit gemacht.
Die vergangenen und aktuellen Krisensituationen haben gezeigt, dass Berlin über ein gut funktionierendes Krankenhausnetzwerk verfügt, in dem Patientensicherheit im Fokus der Versorgung steht.