Das Papier sieht eine dreistufige Einführung des Bemessungsinstrumentes beginnend ab dem 1. Januar 2023 vor.
Markiert: Pflegepolitik
DBfK weist darauf hin, dass konkrete Maßnahmen zur Gestaltung eines zukunftsfähigen Gesundheits- und Pflegesystems fehlen.
„Herrn Lauterbachs Reform-,Zwischenspurt‘ weist gewaltige Lücken auf. Insbesondere im Bereich der Krankenhausfinanzierung und Pflegepolitik herrscht ohrenbetäubende Stille“
Überlegungen bzw. ein Faktencheck zum Koalitionsvertrag der neuen Regierung
Der beabsichtigte Aufbruch und Fortschritt in der Gesundheits- und Pflegepolitik
Der neue Koalitionsvertrag
Auch die zukünftige Bundesregierung steckt sich bei ihren Anforderungen an das Ressort der Pflege und Gesundheit ambitionierte Ziele
Der langjährige Bundesgeschäftsführer des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) geht nach über 22 Jahren in den Ruhestand.
Pflegepolitik muss dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) zufolge ein zentrales Wahlkriterium für alle Wahlberechtigten sein.
Die gesetzliche Krankenversicherung versichert und versorgt 73 Millionen Menschen in diesem Land.
Forderungen der Profession Pflege an die künftige Bundesregierung
DBfK fordert Pflegende in Sachsen-Anhalt dazu auf, Pflegepolitik zum Wahlkriterium zu machen / Masterplan Pflege gefordert
Erster PflegeTALK gut besucht: Positionen der BPK und der CSU zumindest bei der Pflegereform vereinbar
Mit der schnellen Verabschiedung des Gesetzes bleiben aus Sicht der Kammer drängende Probleme unbearbeitet und viele Fragen offen.
„Der Pflegekammer ist es letztendlich nicht gelungen, die Akzeptanz der Pflegefachkräfte zu gewinnen.“