Thema: Hybrid-DRG

Mit den Hybrid-DRGs sollen Anreize geschaffen werden, medizinische Behandlungen verstärkt ambulant anzubieten

Die Einführung von Hybrid-DRGs in Deutschland hat verschiedene Auswirkungen auf die Krankenhäuser die in diesem Bereich beleuchtet werden.

Mit den Hybrid DRG sollen die bislang ungenutzten Potenziale der Ambulantisierung in Deutschland effektiver genutzt werden. Denn einige Leistungen, die in anderen Ländern bereits ambulant durchgeführt werden, müssen in Deutschland noch vollstationär erfolgen. Durch die Hybrid DRG soll es mehr Anreize geben, medizinische Behandlungen ambulant zu erbringen. Das soll langfristig für weniger unnötig stationäre Behandlungen und eine Entlastung der Pflegekräfte in Krankenhäusern sorgen.

Ambulante Versorgung gefährdet: BDA warnt vor Rücknahme des § 115f SGB V für Kinder und Menschen mit Behinderungen

Berufsverband ruft zur Unterstützung der Petition für den Erhalt der Hybrid-DRG-Regelung auf

Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA)

Krankenhäuser in der Krise: Mehr als die Hälfte der Kliniken schreibt 2024 rote Zahlen

„Krankenhaus Rating Report 2025“ zeigt historisch angespannte wirtschaftliche Lage – Reformmaßnahmen reichen laut Experten nicht aus

RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

Schnelle Abrechnungssimulation und sichere Planung mit dem MOMO Fallpiloten: Zuwachs in Tiplus Produktportfolio

Mehr Klarheit in der Fallplanung mit dem MOMO Fallpiloten: Das neue Tool der Hamburger Tiplu GmbH ermöglicht eine schnelle Abrechnungssimulation vor der elektiven Aufnahme und...

Tiplu GmbH

VLK begrüßt neue Bundesgesundheitsministerin Warken – Hoffnung auf Korrekturen an der Krankenhausreform

Verband setzt auf Dialogbereitschaft und fordert praxisnahe Nachbesserungen

Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte e.V.