Schreyögg und Messerle sehen großen Reformbedarf für zukunftsfähige ambulante und intersektorale Versorgung
ambulante Versorgung EBM Hybrid-DRG Krankenhausreform Primärarztsystem sektorenübergreifende Versorgung Vergütung Versorgungsstruktur
Schreyögg und Messerle sehen großen Reformbedarf für zukunftsfähige ambulante und intersektorale Versorgung
Echtzeitdaten und automatisierte Prozesse revolutionieren Praxisberatung
Krankenhauskosten machen ein Drittel der Leistungsausgaben aus
DKG sieht wichtige Fortschritte bei der Finanzierung der Krankenhausreform, mahnt aber sektorenübergreifende Versorgung an
Fokus auf neurologische Erkrankungen, Schmerztherapie und Post-Covid-Versorgung
Die erweiterte Liste zur sektorengleichen Vergütung steht in der Kritik
Ambulante Versorgung, sektorenübergreifende Leistungen, Krankenhausstruktur und Bürokratieabbau im Fokus
koalitionsvertrag2025.de (PDF, 1.47 MB)
Rund 575 Millionen ambulante Behandlungsfälle im Jahr werden fast ausschließlich von den annähernd 100.000 Arztpraxen in Deutschland versorgt.
Ambulante Versorgung am Wendepunkt – Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe präsentiert umfassendes Reformkonzept
Wichtige Entwicklungen im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau: Mehr Patienten, weniger Beschwerden und Ausbau der Versorgung
Schlafmedizin fordert Integration in Hybrid-DRG-System zur Stärkung der ambulanten Versorgung
Die Rechtsanwälte Wigge analysieren in ihrem aktuellen Beitrag die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Ermächtigung von Krankenhausärzten sowie der Institutsermächtigung.
Radiologie & Recht (PDF, 440 kB)
Präsident Pinkowski warnt vor gravierenden Folgen für die Patientenversorgung
Vereinbarte Agenda im Bereich Gesundheit und Pflege wird vollständig abgearbeitet
Innovatives Modell zur besseren Patientensteuerung und Verkürzung der Wartezeiten in der ärztlichen Versorgung