Im Jahr 2021 war die Zahl der Kinderkrankenhausbetten mit 4 532 um 5,5 Prozent niedriger als im Jahr 2018.
Thema: BettenanzahlFachabteilungKinderchirurgieKinderklinikKlinikbettenKrankenhausbettenNeonatologieNordrhein-WestfalenPädiatrieStatistik
Im Jahr 2021 war die Zahl der Kinderkrankenhausbetten mit 4 532 um 5,5 Prozent niedriger als im Jahr 2018.
Aufschlag von „bis zu 20 %“ für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen (DRG-Pauschalen und die Vorhaltung) in der Pädiatrie und der Kinderchirurgie vorgesehen
Presseinfo zur Stellungnahme der Regierungskommission zur Reform der Krankenhausfinanzierung
Zielsetzung der Leitlinie ist die Erstellung von Handlungsempfehlungen für die Behandlung der Phimose unter möglicher Vermeidung der definitiven Zirkumzision
Die Urethritis posterior ist eine seltene, meist selbstlimitierende und gutartige Erkrankung bei präpubertären und pubertären Jungen.
Invagination ist definiert als Einstülpung eines Darmabschnittes
Fehlbildungen der Lunge werden zunehmend im pränatalen Ultraschall diagnostiziert.
Die intraartikulären Frakturen des distalen Humerus sind die häufigsten Gelenkfrakturen im Kindesalter und machen 2% aller Frakturen im Kindesalter aus
Aktualisierung der LL unter Berücksichtigung der neuen Erkenntnisse zur Diagnostik, konservativen und operativen Therapie
Die Zielorientierung der Leitlinie ist eine Standardisierung der präoperativen hormonellen Behandlung, des operativen Vorgehens, der postoperativen Behandlung und der Nachsorge bei distalen, mittleren und proximalen...
„Die ehemalige Hauptfachabteilung Kinderchirurgie wird nicht geschlossen, sondern formell anders geführt: als Unterabteilung der Allgemeinchirurgie“
Update vorhandener Leitlinie unter besonderer Berücksichtigung der modernen Wundbehandlung
Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, noch im zweiten Halbjahr 2021 ein zukunftsfähiges Vergütungssystem vorzulegen…
Die Helios-Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken wollen in der Kinderchirurgie künftig mit Frankfurter Kollegen zusammenarbeiten – und auch Betten aufbauen.
Wichtige Ergänzung zur vorhandenen S3-Leitlinie bzgl. Polytraumaversorgung im Erwachsenenalter