Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote befürchtet weitreichende Auswirkungen der Energiekrise auf die Kliniken.
Thema: BerlinEnergiekostenInflationKrankenhausfinanzierungKrankenhausversorgungVersorgungszuschlag
Fachinformationen rund um die Entgelte für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen, Fallpauschalensystem und Pflegepersonalkosten. Informationen zur wirtschaftlichen Sicherung und Entwicklungen im Krankenhaus.
Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote befürchtet weitreichende Auswirkungen der Energiekrise auf die Kliniken.
Die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG) warnt vor einer größeren finanziellen Schieflage der Kliniken.
50 rheinland-pfälzische Krankenhäuser haben erneut Versorgungsaufschläge in Höhe von mehr als 3,365 Millionen Euro erhalten.
Das Volumen des Investitionsprogramms wurde von bislang 120 auf erstmalig 150 Millionen Euro aufgestockt.
Von der Finanzierung deutscher Krankenhäuser: von Mangelverwaltung, bizarrer Bürokratie und planvoller Gängelung…
Der Gesundheitsausschuss: Die Neuen – Ein Interview mit Dr. Herbert Wollmann (MdB, SPD)
Zunahme der Coronafälle führt zu Einschränkungen der Krankenhausleistungen
Seit Beginn der Corona-Pandemie haben die Krankenhäuser in Thüringen Ausgleichszahlungen für pandemiebedingte Einnahmeausfälle sowie Investitionen im Volumen von knapp 767 Millionen Euro erhalten.
Nach Ansicht des Klinikverbunds Hessen e. V. gefährdet fehlender politischer Handlungswille die Krankenhausversorgung
Nach elf Wochen Streik gibt es einen neuen Tarifvertrag für die Pflegekräfte an den Unikliniken in NRW. Die dabei gemachten Kompromisse verweisen auf die Probleme...
Die Fallpauschalen haben kleinere Krankenhäuser zum Kollateralschaden der DRG-Einführung gemacht.
VPKA-Vorstandsvorsitzender Markus Stark zur Arbeit der Expertenkommission des Deutschen Bundestages
Das Land Baden-Württemberg verfügt über keine umfassende, nachvollziehbare und an objektiven Kriterien messbare Krankenhausplanung und genauso mangelt es an einer ausreichenden und transparenten Finanzierung notwendiger...
Dauerkrise verschärft Fachkräftemangel und Unterfinanzierung – Bundespolitik muss rasch handeln und langfristig verlässlichen Rahmen sichern
Seitdem die staatlichen Hilfen Ende Juni ausgelaufen seien, müssten die Krankenhäuser die Lage ohne jede Form der Kompensation selbst stemmen