19. Februar 2025 von 10:00 - 15:30 Uhr
Online-Seminar MedTech meets DRGs
Reimbursement-Strategien für Krankenhäuser vor dem Hintergrund von Ambulantisierung, Tages-DRGs, Hybrid-DRGs und der „Großen Gesundheitsreform“
Die zunehmende Ambulantisierung stellt eine bedeutende Veränderung im deutschen Gesundheitswesen dar und hat weitreichende Auswirkungen auf Kliniken und Praxen. Immer mehr medizinische Leistungen, die traditionell stationär erbracht wurden, finden nun ambulant statt. Diese Entwicklung bietet nicht nur Potenziale zur Effizienzsteigerung, sondern stellt auch neue Herausforderungen für die beteiligten Akteure dar. In diesem Bereich stellen wir Ihnen informative Artikel und Fachinformationen vor, die die vielfältigen Effekte der Ambulantisierung auf die Versorgungslandschaft, die Anpassungsstrategien der Kliniken und Praxen sowie die Auswirkungen auf die Patientenversorgung beleuchten.
.
Siehe auch:
19. Februar 2025 von 10:00 - 15:30 Uhr
Reimbursement-Strategien für Krankenhäuser vor dem Hintergrund von Ambulantisierung, Tages-DRGs, Hybrid-DRGs und der „Großen Gesundheitsreform“
Essener Krankenhaus setzt auf minimalinvasive Eingriffe
Eine Analyse der Auswirkungen der geplanten Krankenhausreform auf die Branchenstruktur
nomos-elibrary.de (PDF, 222 kB)
Dringende Maßnahmen zur Stabilisierung und Verbesserung des Gesundheitssystems
Ambulantisierung, Zentralisierung und Spezialisierung als Reformschwerpunkte
Gesundheitssenatorin Ina Czyborra betont mögliche Umstrukturierungen
Schwerpunkte: Ambulante Versorgung und Palliativmedizin
Elektiv-OP Dashboard jetzt kostenlos anfordern!
Neben orthopädischen, chirurgischen und weiteren medizinischen Leistungen ist ab Januar auch eine ambulante Radiologie geplant…
Kritik an der proportionalen Verteilung von Gemeinkosten in der Krankenhauskostenkalkulation
vdek: Rechtsverordnungen und Umsetzungswillen der Länder entscheiden über den Erfolg der Reform
Die Schließung des Schongauer Krankenhauses und die Umstrukturierung in ein ambulanteres Versorgungszentrum verdeutlichen den Wandel in der Kliniklandschaft.
In einer Stellungnahme betonte die KVBB-Vorsitzende Catrin Steiniger, dass es nicht ausreiche, die Ambulantisierung nur als Konzept zu benennen.
Schwerpunkt: Reformen, Cybersicherheit und regulatorische Herausforderungen im Gesundheitswesen
Die schlimmsten Befürchtungen sind bestätigt: Das KHVVG darf so, wie es ist, nicht in Kraft treten.