Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote befürchtet weitreichende Auswirkungen der Energiekrise auf die Kliniken.
Thema: BerlinEnergiekostenInflationKrankenhausfinanzierungKrankenhausversorgungVersorgungszuschlag
Wie entwickelt sich der Krankenhausmarkt in Berlin? Welche gesundheitspolitischen Entscheidungen betreffen die Kliniken? Was gibt es Neues aus den Krankenhäusern in Berlin?
Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote befürchtet weitreichende Auswirkungen der Energiekrise auf die Kliniken.
MIA Medical Information Analytics GmbH
Lahnstraße 31, 12055 Berlin
Das Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie der Charité Universitätsmedizin Berlin arbeitet mit der Patientenbegleit-App alley. Die App kommt bei der Vorbereitung zum operativen Gelenkersatz in Knie...
Die Berliner Universitätsklinik will hoch hinaus – und dabei auf „klimagerechte Gebäudehüllen“ achten. In drei Bezirken stehen enorme Umbauten an.
Das Landgericht Berlin hat einen Berliner Pflegedienst und seine Geschäftsführung wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung (§ 826 BGB) des Landes Berlin zur Rückzahlung von knapp 5,5...
Der Vorstand der MATERNUS-Kliniken Aktiengesellschaft hat heute entschieden, die Prognose für das Gesamtjahr 2022 hinsichtlich des zu erwartenden Ergebnis nach unten anzupassen.
Die wirtschaftliche Lage der Berliner Krankenhäuser verschlechtert sich massiv – wegen steigender Energiepreise und der Inflation.
Der Aufsichtsrat der Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH hat Dr. Johannes Danckert zum Vorsitzenden der Geschäftsführung bestellt und den Vertrag um weitere fünf Jahre verlängert.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg im Streit um die Teilnahme am Sommerfest der Charité entschieden.
Im Bundesland Berlin wird gerade eine wesentliche Änderung der Auftragsverarbeitung für Krankenhäuser auf den Weg gebracht.
Personell und wirtschaftlich stehen viele Krankenhäuser nach mehr als zwei Jahren Pandemie schlechter da als zum letzten Vorpandemiejahr 2019.
Das Informationsportal wurde auf die aktuell verfügbaren Qualitätsberichte der Krankenhäuser angepasst.
Ab dem 1. Juli 2022 übernimmt Tim Steckel als Nachfolger von Daniel Amrein die Klinikgeschäftsführung im Helios Klinikum Berlin-Buch.
Die Investitionen in Berliner Krankenhäuser betragen 169 Mio. Euro in 2022 und 162 Mio. Euro in 2023. Hinzu kommen Darlehensprogramme in Höhe von 94 Mio. Euro für 2022 und 140 Mio. Euro für 2023.
Der deutsche Gesundheitssektor hat einen Anteil von 5,2 Prozent des bundesweiten CO2-Ausstoßes. Einen guten Teil davon verursachen wohl die Krankenhäuser.