Im Jahr 2035 können im deutschen Gesundheitswesen fast 1,8 Millionen offene Stellen nicht mehr besetzt werden
Thema: ArbeitsbedingungenFachkräftemangelGesundheitswesenPersonalmangelPflegenotstand
Im Jahr 2035 können im deutschen Gesundheitswesen fast 1,8 Millionen offene Stellen nicht mehr besetzt werden
Seit nunmehr acht Wochen streiken schon die Pflegekräfte an den Unikliniken Nordrhein-Westfalens.
Hohe Belastung, niedriges Gehalt: Gut zwei Jahre nach Beginn der Pandemie kommt es zu heftigen Arbeitskämpfen in deutschen Krankenhäusern.
Seit dem 2. Mai 2022 sind alle sechs Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen von ausgedehnten Streikmaßnahmen betroffen…
Die Streiks an sechs NRW-Unikliniken gehen in die siebte Woche. Nun legen die Arbeitgeber für die in der Pflege Beschäftigten einen Vorschlag auf den Tisch.
Sorge um die Zukunft: Was wird aus den privaten Unikliniken Gießen und Marburg
Mitarbeitende beklagen Überlastung, Druck und hohe Fluktuation besonders in der Pflege…
Pflegekräfte sind nach Ansicht des Klinikverbunds Hessen e. V. ein entscheidender Faktor für eine gute Gesundheits- und Krankenhausversorgung
DKG zum Internationalen Tag der Pflegenden
Mindestens 300.000 Vollzeit-Pflegekräfte stünden in Deutschland durch Rückkehr in den Beruf oder Aufstockung der Arbeitszeit zusätzlich zur Verfügung – sofern sich die Arbeitsbedingungen in der...
An sechs Uni-Kliniken in NRW drohen massive Engpässe bei der Versorgung der Patienten.
Im Kampf um bessere Arbeitsbedingungen an den Unikliniken bringt Verdi einen unbefristeten Streik ins Gespräch
Katastrophale Arbeitsbedingungen für Klinikpersonal
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der AfD – Drucksache 20/1119
Verhandlungen über Tarif- und Arbeitsbedingungen der Klinikärzte werden am 2. und 3. Mai 2022 in Berlin fortgesetzt