Thema: GeburtshilfeKlinikschliessungKliniksterbenKrankenhausreformMecklenburg-Vorpommern
Markiert: Mecklenburg-Vorpommern
Wie entwickelt sich der Krankenhausmarkt in Mecklenburg-Vorpommern? Welche gesundheitspolitischen Entscheidungen betreffen die Kliniken? Was gibt es Neues aus den Krankenhäusern in Mecklenburg-Vorpommern?
Mehr Zeit für die Patienten: Einführung des mobilen klinischen Systems „Checkpad MED“
Seit 2021 gibt es die Idee zum Bau einer Reha–Klinik in Ueckermünde. Doch ist das Projekt des Ameos–Klinikums überhaupt noch aktuell?
Lauterbachs Krankenhaus-Pläne bringen viele Häuser auch in Mecklenburg-Vorpommern in Not
Kreistag gewährt dem kreiseigenen Unternehmen eine Stärkung des Eigenkapitals um 250.000 Euro.
Wegen der Kostensteigerungen bei Energie und in vielen anderen Bereichen fordern vor allem kleinere Kliniken im Nordosten mehr finanzielle Unterstützung.
Die heute veröffentlichten Analysen zur Auswirkung der Ideen der Regierungskommission des Bundesgesundheitsministers zeigen die fehlende Realitätsnähe des Bundesgesundheitsministeriums.
Krankenhausversorgung in Mecklenburg-Vorpommern
Die Klinik wollte sich als einziger Standort für Speiseröhrenkrebs-Operationen in Mecklenburg-Vorpommern etablieren und den Eingriff anderen Krankenhäusern untersagen.
Ab 1. März 2023 verstärkt Melanie Lessel (41) das Team der Sana Kliniken Berlin-Brandenburg als neue Regionalleiterin Finanzen und Controlling.
Krankenhaus-Reform: Mecklenburg-Vorpommern macht eigene Interessen geltend
„Wir werden den Beschluss des Sozialgerichtes Schwerin, der uns am 24. Januar 2023 zugegangen ist, prüfen und anschließend das weitere Vorgehen beraten.
„Wir brauchen weiterhin alle bestehenden Krankenhäuser, um eine gute medizinische Versorgung auch in der Fläche sicherstellen zu können“
Imland braucht bis 1. April ein Rettungskonzept – sonst drohe die Schließung
Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern können steigende Mindestmengen-Forderungen nicht erfüllen.