Kliniksterben, Privatisierung und Profitinteressen im Gesundheitswesen
Kliniksterben Krankenhausreform Krankenhausversorgung Ökonomisierung Privatisierung
Kliniksterben, Privatisierung und Profitinteressen im Gesundheitswesen
Private Investoren übernehmen zunehmend Kliniken in wirtschaftlicher Schieflage
Der NDR berichte über die Folgen der Privatisierung des ehemaligen Osnabrücker Landeskrankenhauses (LKH)
Private Einrichtungen im Vorteil – Handlungsempfehlungen für wirtschaftlich schwache Kliniken
Langfristig strebe der Landkreis jedoch eine Übergabe an einen privaten Träger an
Im Rendsburger Krankenhaus drohen rund 250 Beschäftigten in Servicebereichen wie Reinigung, Catering, IT und Buchhaltung die Entlassung.
Schließungen, Insolvenzen und unzureichende Finanzierung bedrohen die Gesundheitsversorgung
Bündnis Klinikrettung
Debatte um Privatisierung sorgt für politischen Widerstand
Wachsende Defizite von 23 Millionen Euro führen zu hitzigen Kreistagsdebatten – CSU schlage Schliessungen und Privatisierungsoptionen vor
BSW-Experte sieht strukturelle Schwächen im Gesundheitssystem und fordert gezielte Kooperationen
Mit der endgültigen Beendigung des Insolvenzverfahrens übernimmt die Sana Kliniken AG ab dem 1. November 2024 den bayerischen Teil der Regiomed-Kliniken.
Profitgier gefährde die Qualität im deutschen Gesundheitswesen
Die geplante Übernahme der kommunalen Muldentalkliniken durch die Sana-Kliniken AG im Landkreis Leipzig gerät zunehmend in die Kritik.
Rechtsanwalt Moritz Ulrich, spezialisiert auf die Beratung von Krankenhausinvestoren, sieht die geplante Klinikreform von kritisch.
Kritik an der Rolle privater Klinikträger und Aufruf zur Stärkung kommunaler Krankenhäuser