Seit der Privatisierung der Unikliniken in Gießen und Marburg stehen Tricks und Täuschungen an der Tagesordnung.
Markiert: Privatisierung
Zahlreiche Krankenhäuser wurden in den vergangenen Jahrzehnten privatisiert, auch die Elbe-Jeetzel-Klinik.
Die Landesregierung Hessen und Rhön-Klinikum-AG (Rhön) bzw. Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA (Asklepios) hatten mit einem LoI (Letter of Intent) die Hoffnung geweckt, dass...
In Krankenhäusern herrschen Kostendruck und Personalmangel. Die Folge: schlechte Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte und eine drohende Unterversorgung von Patient:innen.
Viele Kliniken in Rheinland-Pfalz stehen mit dem Rücken an der Wand, auch das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (GKM). Ein Gutachten im Auftrag der Freien Wähler setzt nun...
Der Landeschef der Freien Wähler, Stephan Wefelscheid, hat von der rheinland-pfälzischen Landesregierung eine Art «Bad Bank» für defizitäre kommunale Krankenhäuser gefordert.
Den Forderungen, eine Rückführung in öffentliche Hand zu prüfen, hat sich nun auch der Marburg-Biedenkopfer Kreistag angeschlossen
Gesundheitsökonom Thomas Busse sieht Einsetzung der Krankenhaus-Kommission durch Gesundheitsminister Lauterbach eher kritisch und fordert eine schnellere Lösung
Das Fallpauschalensystem zur Finanzierung der Krankenhäuser ist mit dem Ziel eingeführt worden, den «Krankenhausmarkt zu bereinigen».
Krankenhäuser in Deutschland und Europa sind längst zum Spekulationsobjekt international agierender, privater Klinikkonzerne geworden.
Quelle: Deutschlandfunk Kultur
16 Jahre nach der Zusammenlegung und Privatisierung der Uni-Kliniken in Mittelhessen will das Land mit viel Geld den Investitionsstau auflösen helfen.
Zu den politischen »Kernthemen für das neue Jahr 2022« zählt Brandenburgs Linksfraktionschef Sebastian Walter den Umgang der Landespolitik mit den 53 Krankenhäusern im Bundesland.
Stadt soll die Privatisierung mit dem Steuer-Geldsegen rückabwickeln.
Noch immer ist das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein in der Krise, seine Zukunft kommunalpolitisch ungeklärt.