Mittlerweile auch von der Politik erkannt: Es ist Zeit für einen Strukturwandel im Gesundheitswesen.
Thema: ambulante VersorgungKrankenhausreformÖkonomisierungsektorenübergreifende Versorgung
Mittlerweile auch von der Politik erkannt: Es ist Zeit für einen Strukturwandel im Gesundheitswesen.
Der von der Ökonomisierung des Gesundheitsmarkts beschleunigte Ausverkauf hat die Trägerlandschaft verändert
Generalsekretär Steiger: „Wirtschaftlicher Druck auf die Kliniken wird durch die Reform noch weiter steigen“ – Gesundheitsministerium sollte mehr externe Expertise einbeziehen
Der „Durchökonomisierung“ der Kliniken will Lauterbach ein Ende setzen.
Unterfinanzierung der Krankenhausversorgung 2023 durch Bundesvorgaben – Kurzfristige Unterstützung durch bayerischen Hilfsfonds
Um die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu meistern, braucht es mehr Effizienz und Qualität. Das bedeutet nicht weniger Ökonomisierung, sondern mehr.
Im deutschen Gesundheitssystem hat fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ein Millionenpoker um Krankenhäuser begonnen.
Nötig sind tiefe Reformen, kein akutes Krisenmanagement.
Vorschlag zur Reform der Krankenhausvergütung ein erster richtiger Schritt
Das System der Fallpauschalen setzt Kliniken unter hohen wirtschaftlichen Druck. Wie kann eine Reform aussehen?
Skepsis gegenüber den Plänen des Bundesgesundheitsministers für Krankenhausreform.
Krankenhäuser sollen nach Auffassung der Linkspartei keine Gewinne mehr erzielen und ausschütten dürfen, ihre Mutterkonzerne nicht mehr an der Börse gehandelt werden.
Gesundheitsexperten forderten eine grundlegende Reform des Krankenhaussystems in Deutschland
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die Finanzierung deutscher Krankenhäuser grundsätzlich reformieren.
Wenn die Frage, ob sich spezialisierte Palliativversorgung rechnet, so verstanden wird, dass der Aufwand und die Kosten in einem guten Verhältnis zum Nutzen der Betroffenen...