Hohe Energiekosten, steigende Lebensmittelpreise und Inflation belasten auch die Krankenhäuser im Freistaat schwer.
Markiert: Inflation
„Warten auf die Krankenhausreform wird die Krankenhäuser nicht retten! Es besteht akuter Handlungsbedarf, wenn Strukturplanung nicht durch Insolvenzverwalter erfolgen soll.
Die wirtschaftliche Schieflage der Krankenhäuser in Niedersachsen verschärft sich rapide.
Die Klinik-Kompetenz-Bayern eG nimmt in einem Positionspapier Stellung zur aktuellen finanziellen Situation der Krankenhäuser
Der Direktor des Klinikum Itzehoe rechnet mit Verlusten in Millionenhöhe
Die Situation sehr vieler Krankenhäuser in Deutschland sei äußerst dramatisch.
Bayerische Landräte fordern sofortige Hilfe vom Bund
„Wegen des fehlenden Inflationsausgleichs sind bis Ende 2022 bereits 6,7 Milliarden Euro an Defiziten aufgelaufen, und aktuell kommen im Jahr 2023 jeden Monat 740 Millionen Euro dazu…“
Das versprochene Hilfsprogramm der Bundesregierung in der Energiekrise funktioniert den Kliniken zufolge nicht.
Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 20/5926
Der Bund wollte den Krankenhäusern in der Energiekrise mit einem Härtefallfonds unter die Arme greifen
Klinikverbund Hessen erwartet Verzicht auf die geplanten Warnstreiks
Krankenhausgesellschaft Sachsen zum Reformkonzept und der ersten Folgenabschätzung der Deutschen Krankenhausgesellschaft zu den Vorschlägen der Regierungskommission
Sachsen-Anhalts Krankenhäuser erhalten aus dem Härtefallfonds des Bundes insgesamt 45,7 Millionen Euro
Die Inflation belastet viele Kliniken in Niedersachsen: Die Krankenhäuser versuchen Ressourcen zu sparen.