Das Beispiel im Landkreis Weilheim-Schongau zeigt mögliche Folgen.
Thema: InvestitionsstauKliniksterbenKommunalpolitikKrankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-SchongauKrankenhauslandschaftKrankenhausreformVersorgungsstufe
Das Beispiel im Landkreis Weilheim-Schongau zeigt mögliche Folgen.
„Wegen des fehlenden Inflationsausgleichs sind bis Ende 2022 bereits 6,7 Milliarden Euro an Defiziten aufgelaufen, und aktuell kommen im Jahr 2023 jeden Monat 740 Millionen Euro dazu…“
„Wenn nicht bald gehandelt wird, werden die ersten Häuser in Rheinland-Pfalz zum Jahresende unwiederbringlich ihre Pforten schließen müssen“
Das Krankenhaus liegt auf der Intensivstation. Die Probleme im Gesundheitssystem sind lange bekannt und passiert ist nichts.
Für das Freihalten von Betten haben die Kliniken Freihaltepauschalen bekommen…
Städtetag warnt vor Kliniksterben
Hat das Land genügend Geld eingeplant, um den Investitionsstau der Krankenhäuser zu beseitigen?
Beginnend in 2023 sollen insgesamt 110 Millionen Euro landesseitig zusätzlich zur Verfügung gestellt werden.
Streit ums Geld im Landtag: Geraten Klinik-Sanierungen in Gefahr?
Es geht um öffentliche Mittel über 490 Millionen Euro für Bauvorhaben und Medizintechnik, gestreckt über zehn Jahre.
Konkret fordert die Fraktion 100 Millionen Euro, die notwendig seien und beruft sich damit auf eine Forderung der saarländischen Krankenhausgesellschaft.
Das regionale Klinikunternehmen ANregiomed, Siemens Healthineers und Dräger haben eine Technologiepartnerschaft vereinbart.
Der Verbund fordert mehr Unterstützung seitens der Politik, da der Reformstau im Gesundheitssystem mittlerweile oft existenzbedrohend für die Krankenhäuser geworden sei.
Die deutschen Krankenhäuser sind in Gefahr. Die Personalnot wird immer größer. Rund 60 % der Krankenhäuser machen bereits Verluste. Die Auswirkungen werden zunehmend auch für die Patient:innen spürbar
Niedersachsen hat den Etat für Investitionen in Krankenhäusern um 30 Millionen auf 150 Millionen Euro aufgestockt und die Mittel jetzt freigegeben.