Stehen deutsche Krankenhäuser vor einer Insolvenzwelle?
Thema: EntbürokratisierungInsolvenzInvestitionsstauKliniksterbenKrankenhausfinanzierungKrankenhaustagKrankenhaustransparenzgesetzKrankenhausversorgung
Stehen deutsche Krankenhäuser vor einer Insolvenzwelle?
MB-Vorsitzende fordert Transformationsfonds im hohen zweistelligen Milliardenbereich
Nach Ansicht der BKG müssten im Doppelhaushalt 2024/ 2025 inklusive der Baukostensteigerung mindestens 500 Millionen Euro jährliche Investitionen eingestellt werden
Den Krankenhäusern fehlen Gelder, um in ihre bauliche und technische Infrastruktur zu investieren: Investitionsquote liegt nur noch bei 12,3 Prozent
Ob die von Bund und Ländern vereinbarte Krankenhausreform die an sie gestellten Ansprüche einlöst, ist zweifelhaft.
“Es ist richtig, dass es vielen Kliniken im Land nicht gutgeht. Die Unterfinanzierung macht sich an vielen Stellen deutlich bemerkbar.
Kundgebung Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not am 20.9.2023 um 11.00 Uhr
Der Entwurf zeichne mit den Kürzungen der pauschalen Fördermittel um 25 Prozent «ein düsteres Bild für die Kliniken im Freistaat Thüringen»
Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) warnt mit einem drastischen Bild vor einem unkontrollierten Kliniksterben
Aufgrund seit Jahren fehlender Investitionen drohten jetzt eine massive Schließungswelle und ein kalter Strukturwandel.
Oberbürgermeister Uwe Conradt sieht die saarländische Krankenhauslandschaft in einer schweren Krise.
Krankenhäuser werden von der Landesregierung nachrangig behandelt
Mit den nun in Aussicht gestellten zusätzlichen Investitionsmitteln bekennt sich das Land Niedersachsen deutlich zu seiner Verantwortung zur Weiterentwicklung der Kliniklandschaft
Ein Krankenhaus verbraucht im Jahr so viel Energie wie zwei Einfamilienhäuser – pro Bett!