Lebende-Krankenhäuser-Fonds als Lösung vorgeschlagen
Insolvenz Kliniksterben Krankenhausfinanzierung Krankenhausinvestitionen Krankenhausreform Rheinland-Pfalz
Lebende-Krankenhäuser-Fonds als Lösung vorgeschlagen
Die Geldsorgen am Jenaer Universitätsklinikum haben die Debatte um die Finanzmisere an den Thüringer Krankenhäusern neu entfacht
Sicherstellung einer flächendeckenden und leistungsfähigen Krankenhausversorgung
Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern kritisiert unzureichende Investitionsförderung
Die Zukunft und die finanzielle Stabilität der Aller-Weser-Klinik sind wiederholt Themen im Finanzausschuss.
Der Kreis- und Finanzausschuss hat den Haushalt des Landkreises Weilheim-Schongau für das laufende Jahr zur Beschlussfassung empfohlen.
„Das Krankenhaus Stockach hat keinen Anspruch gegen den Landkreis Konstanz auf die finanzielle Förderung von Baumaßnahmen.“
Insgesamt 204,5 Millionen Euro werden im heurigen Jahr in die Krankenanstalten in Oberösterreich investiert.
Mehr als 30 Krankenhäuser in Bayern bekommen zusätzliche Fördermittel.
Der Haushaltsentwurf 2024 sieht eine Reduzierung der Investitionsmittel für Krankenhäuser vor, die von NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU) gerechtfertigt wurde.
Den Krankenhäusern fehlen Gelder, um in ihre bauliche und technische Infrastruktur zu investieren: Investitionsquote liegt nur noch bei 12,3 Prozent
Die Umsetzung von IT-Vorhaben der Helios Kliniken Mansfeld Südharz GmbH wird mit Mitteln aus dem Strukturfonds II gefördert.