Die andauernden Belastungen der COVID-19 Pandemie und die enormen inflationsbedingten Preissteigerungen machen den 15 Vorsorge- und Reha-Kliniken im Saarland zu schaffen
Thema: CoronavirusInflationReha-KlinikenRehabilitationRettungsschirmSaarland
Aktuelle Meldungen zum Coronavirus (2019-nCoV) und die Auswirkungen auf die Krankenhäuser in Deutschland und Nachbarländern.
Die andauernden Belastungen der COVID-19 Pandemie und die enormen inflationsbedingten Preissteigerungen machen den 15 Vorsorge- und Reha-Kliniken im Saarland zu schaffen
Der Entschluss des UKGM, auch positiv auf Covid-19 getestetes Personal auf freiwilliger Basis weiter einzusetzen, hatte vor zwei Wochen beim Betriebsrat der Klinik und der...
Die Coronastatistik in Belgien weist weiter eine sinkende Tendenz auf.
Viele Mitarbeiter fallen wegen Covid-Infektionen aus. Damit sich die Lage nicht noch weiter verschärft, fordert die Krankenhausgesellschaft eine Aussetzung der Impfpflicht.
Nicolai Savaskan, bis vor Kurzem Leiter des Gesundheitsamts Neukölln, über Vorbereitungen auf den Pandemie-Herbst, das digitale Meldewesen und Open Source.
Sechs große Kliniken, die sich gemeinsam im sogenannten 6K Klinikverbund SH zusammengeschlossen haben, drohen in ernsthafte finanzielle Not zu geraten.
Nicht nur das Personal fehlt, auch die Zahl der Covid-Patienten nimmt an der HSK wieder zu.
Zunahme der Coronafälle führt zu Einschränkungen der Krankenhausleistungen
Die Corona-Sommerwelle setzt Krankenhäusern zu. Dabei sei vor allem ein hoher Krankenstand beim Personal das Problem
Eine Änderung der Coronaverordnung sorgt für Wirbel: In Einzelfällen dürfen Kliniken in Baden-Württemberg infiziertes Personal einsetzen.
UKW übernimmt Gesamtkoordination eines Ergänzungsmoduls für das Forschungsprojekt CODEX+: Monitoring von stationären Patientinnen und Patienten mit Covid-19 und Ressourcen des stationären Gesundheitssystems.
Die COVID-19-Pandemie hat die vertragsärztliche und vertragspsychotherapeutische Versorgung in den vergangenen Jahren stark beinflusst.
Dauerkrise verschärft Fachkräftemangel und Unterfinanzierung – Bundespolitik muss rasch handeln und langfristig verlässlichen Rahmen sichern
Mehr als 47 Prozent der Corona-Erkrankten in den Krankenhäusern wurde dort primär wegen und nicht mit Corona behandelt.
Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.