Diese Leitlinie beschreibt Maßnahmen zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen von der Fetalzeit bis zum Kindes- und Jugendalter
Thema: HerzfehlerKonsultationsfassungLeitlinienPädiatrische KardiologieS2k-Leitlinie
Diese Leitlinie beschreibt Maßnahmen zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen von der Fetalzeit bis zum Kindes- und Jugendalter
Die Leitlinie gibt einen Überblick über die notwendigen diagnostischen Maßnahmen und die aktuellen Therapieempfehlungen.
Die Leitlinie beschreibt detailliert Assessment und Behandlungskonzepte für die Versorgung durch NeurologInnen und therapeutische Berufsgruppen und macht dies für sensomotorische Störungen diagnosegruppenübergreifend unter Berücksichtigung der...
Entscheidungshilfe für die Auswahl sowie Durchführung einer geeigneten und suffizienten Therapie für Patienten mit Handekzemen
Mit der S2k Leitlinie „Palliativmedizinische Versorgung neurologischer Erkrankungen“ werden nachfolgenden Ziele adressiert
Diese Leitlinie soll hausärztlich tätigen Ärzt:innen Handlungsempfehlungen geben, welche diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweisen bei erwachsenen Patient:innen (≥ 18 Jahre) mit erhöhten TSH-Werten (Zielgruppe) eingeleitet werden...
Im klinischen Alltag mit Patientinnen mit chronischem Unterbauchschmerz ergibt sich die grundsätzliche Schwierigkeit, dem Symptom anhaltender Schmerzen im Unterbauch eine eindeutige Diagnose zuzuordnen.
Ziel der Leitlinie ist die Optimierung von Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie.
Der Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland im Strafgesetzbuch gesetzlich verankert.
Die Zielsetzung der Leitlinie ist die Erarbeitung eines interdisziplinären Konsenses für die Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen, der die Versorgung von Patient*innen mit organischen wie...
Diese Leitlinie gibt orientierende Anweisungen für fachgerechtes, diagnostisches und therapeutisches ärztliches Handeln bei Patienten, bei denen eine angeborene oder erworbene Herzerkrankung diagnostiziert wurde.
Ziel dieser Leitlinie ist die Verbesserung der Diagnostik und Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen der thorakalen Aorta und insbesondere des Aortenbogens.
Die Leitlinie beschreibt die querschnittlähmungsspezifischen, respiratorischen Probleme unter (mit) Berücksichtigung der weiteren gestörten (gastrointestinalen) körperlichen Funktionen einschließlich der autonomen Dysreflexie und deren Auswirkungen auf die...
Optimierung und Vereinheitlichung von Diagnostik, Therapie und Monitoring der Hepatorenalen Tyrosinämie
Die intravenöse Infusionstherapie zählt zu den häufigsten Therapien bei hospitalisierten Kindern.