„Ohne Anästhesie ist keine Operation möglich!“
Thema: Ambulante OperationenAmbulantisierungAnästhesieAnästhesiologieDGAIEBMNarkose
„Ohne Anästhesie ist keine Operation möglich!“
Die „Empfehlungen zur Terminierung elektiver operativer Eingriffe nach COVID-19-Infektion oder Impfung bei Erwachsenen“ von DGAI/BDA, DGCH und BDC wurden aktualisiert.
Ziel der Leitlinie (LL) ist eine weitere Verbesserung der Akutschmerztherapie
Die vorliegende S1-Leitlinie soll dazu beitragen, die perioperativen Nüchternheitsregeln für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr einfach, effektiv und sicher zu gestalten.
Zielsetzung der Leitlinie ist es, die Sicherheit und Qualität der Pharmakotherapie und damit der Patientensicherheit in der Kinderanästhesie zu verbessern.
Seit Mitte November wahrscheinlich deutlich weniger Operationen – Anästhesisten rechnen auch im Nordwesten mit Zunahme der Intensivbetten-Knappheit
Schmerz nach Operationen ist einerseits eine mit einer Schutzfunktion assoziierte Reaktion, andererseits eines der häufigsten Symptome, die den Patienten postoperativ beeinträchtigen.
Das Management von Schmerz, Delir, Stress und Angst sind integrale Bestandteile einer intensivmedizinischen Therapie und beeinflussen das Behandlungsergebnis maßgeblich.
Diese Leitlinie soll dem unerfahrenen wie auch erfahrenen Anwender eine klinische und organisatorische Einscheidungshilfe bei der elektiven wie auch notfallmäßigen Versorgung Kindern mit erwartet schwierigem...
Darstellung der notwendigen Rahmenbedingungen (personell, strukturell, organisatorisch) für ambulante Regionalanästhesieverfahren.
Sicherung der intensivmedizinischen Versorgung in der Fläche bei gleichzeitiger Verringerung der Sterblichkeit, Reduktion der Liegedauer und Steigerung der Leitlinienadhärenz.
In der folgenden Konzeptbeschreibung wird eine auf die COVID-19-Pandemie fokussierte Kurzschulung vorgestellt, mit der freiwillig Helfende und normalerweise nicht auf Intensivstationen arbeitende Pflegefachpersonen und ärztliches...
Die intravasale Volumen- und Flüssigkeitstherapie ist ein Grundpfeiler der stationären Behandlung erwachsener Patienten. Sie betrifft alle Bereiche und Situationen, in denen die orale bzw. enterale...
Respiratorische Notfälle nach Tonsillenchirurgie (Tonsillektomie bzw. Tonsillotomie*) mit oder ohne Adenotomie sind selten, stellen aber potentiell schwerwiegende Komplikationen dar
Prof. Dr. Sebastian N. Stehr hat zum Jahreswechsel die Professur für Anästhesiologie und Intensivtherapie und damit auch die Leitung der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie...