Für eine qualitätsorientierte und zukunftsfeste Krankenhausversorgung sind bundeseinheitlich definierte Leistungsgruppen von zentraler Bedeutung.
Thema: KrankenhausplanungKrankenhausreformKrankenhausversorgungVersorgungsstufeVorhaltekosten
Für eine qualitätsorientierte und zukunftsfeste Krankenhausversorgung sind bundeseinheitlich definierte Leistungsgruppen von zentraler Bedeutung.
Das DRG-System habe in den Kliniken zu Einsparungen beim Personal bei gleichzeitiger Ausweitung der Fallzahlen und damit zu schlechteren Arbeitsbedingungen geführt
Krankenhäuser brauchen jetzt schnell eine stabile finanzielle Basis – ansonsten droht kalter Strukturwandel statt geordneter Reform
Betriebskrankenkassen fordern Berücksichtigung von Eckpunkten bei Umsetzung der Reform
Eine teilweise Übernahme von Fixkosten im Gesundheitswesen könnte Krankenhäusern helfen, wirtschaftlich zu arbeiten.
Kommentare der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zu Kernpunkten der Vergütungsreform
Inhalte des Vorschlags, mögliche Umsetzung und Bewertung: Zusammenfassung durch Klinikverbund Hessen
Danach sollen Krankenhäuser nach drei neuen Kriterien honoriert werden: Vorhaltekosten, Versorgungsstufen (Level) und Leistungsgruppen….
Schleswig-Holstein wird sich intensiv in den weiteren Prozess einbringen und dazu auch den Austausch mit den Kliniken, Kommunen, Krankenkassen, Politik und weiteren Beteiligten fortsetzen.
Reformziel der Modernisierung der Krankenhauslandschaft im Auge behalten
Von der geplanten Reform der Krankenhausfinanzierung der Bundesregierung könnten die Häuser im Land profitieren
Krankenhaus-Reform: Mecklenburg-Vorpommern macht eigene Interessen geltend
Seit Einführung der diagnosebezogenen Fallpauschalen (DRG) 2004 wird über deren Unzulänglichkeit diskutiert.
„Der wirtschaftliche Druck auf die Kliniken wird durch die Reform noch weiter steigen“
Die Reform im Krankenhaussektor muss kommen – darin sind sich Bund und Länder einig.