Die Palliativstation vor Ort wird aufgelöst, ebenso das dortige Schlaflabor.
Thema: KlinikschliessungKlinikum Altenburger LandPalliativstationPersonalmangelSchlaflaborThüringen
Die Palliativstation vor Ort wird aufgelöst, ebenso das dortige Schlaflabor.
Nach Angaben der Ministerin hat das Land in den vergangenen Jahren jeweils rund 60 Millionen Euro an Förderung beigesteuert.
Die Krankenhausverbände Thüringen und Sachsen fordern gemeinsam ein Sofortprogramm zur Kompensation inflationsbedingter Kostensteigerungen.
Seit Beginn der Corona-Pandemie haben die Krankenhäuser in Thüringen Ausgleichszahlungen für pandemiebedingte Einnahmeausfälle sowie Investitionen im Volumen von knapp 767 Millionen Euro erhalten.
Steigende Energiekosten und Materialengpässe beeinträchtigen die Arbeit der Krankenhäuser in Thüringen
Am Freitag, dem 1. Juli 2022, hat Jessica Koch die Geschäftsführung der KMG Manniske Klinik Bad Frankenhausen übernommen.
Zahl der Erwerbstätigen in der Gesundheitswirtschaft nimmt weiter zu
Thüringer Krankenhäuser fordern Soforthilfe und benötigen wirtschaftliche Sicherheit.
Das SRH Klinikum Suhl bangt um seine Frühchenstation. Der Bund plant höhere Vorgaben für die Zahl der Patienten anzusetzen, die Suhl nicht erfüllen kann.
Im Jahr 2021 wurden in Thüringen 15 377 Geburten und 34 830 Sterbefälle registriert. Im Vergleich zum Jahr 2020 sind das 614 Geburten weniger (3,8 Prozent) und 4 604 Sterbefälle mehr (+15,2 Prozent).
Im Jahr 2021 wurden in Thüringen 2 846 Schwangerschaften vorzeitig beendet.
Für Investitionen in die Digitalisierung und moderne technische Ausstattungen bekommen die Thüringer Krankenhäuser von diesem Jahr bis 2024 Fördermittel in Höhe von 111,5 Millionen Euro.
Fallzahl sinkt um 13,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr