Wie sicher sind die Daten der elektronischen Patientenakte (ePA)?
Thema: BITMARCKDatendiebstahlElektronische PatientenakteePAIT-Sicherheit
IT & EDV
Medizinische, logistische und administrative Prozesse werden mit Hilfe von Informationstechnologien dokumentiert, gelenkt und kontrolliert.
Über die Krankenhaus-IT Infrastruktur, über den Begriff Hospital 4.0 sowie IT-Sicherheitsthemen im Gesundheitswesen informieren wir in diesem Bereich.
Wie sicher sind die Daten der elektronischen Patientenakte (ePA)?
Das niederländische Universitätsklinikum will sich zu einem datengetriebenen Krankenhaus weiterentwickeln
Effektive Erlössicherung mit gleichzeitiger Senkung der MDK-Prüfquote wird das Ergebnis sein.
Softwaregestütztes Rightcoding zur Vorbeugung erschwerter Rechnungskorrekturen
Hacker haben mehrere Krankenhäuser in Franken attackiert – unter anderem in Gerolzhofen und Schwabach.
Kliniken sind für Cyber-Erpresser aus einem Grund besonders interessant
In einem kurzweiligen und informativen Video sprechen Moderator Martin Puscher und Marten Neubauer über die IT Infrastruktur im Krankenhaus.
Mit dem hochverfügbaren, auf Knopfdruck erweiterbaren Objektspeicher von Huawei sichert der Klinikverbund Asklepios seine Backup-Daten
Das Bundesamt für Soziale Sicherung und das Land Hamburg stellen den Hamburger Krankenhäusern insgesamt rund 20 Millionen Euro für das telemedizinische Netzwerk Health Harbor Hamburg...
Beschreibung des Fehlerverfahrens für die Datenlieferung gemäß § 21 Abs.1 KHEntgG für das Datenjahr 2022.
Rund 200 Millionen Euro aus dem Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) von Bund und Ländern zur Förderung der Digitalisierung und IT-Sicherheit gehen an Krankenhäuser im Regierungsbezirk Oberbayern.
Im äußerst sensiblen Bereich der Gesundheitsdaten hat es offenbar ein Datenleck gegeben.
KI-gestützte Analyse medizinischer Bilddaten soll helfen, neue Krankheitsanzeichen schneller zu erkennen
Medizinisches Wissen vernetzen und nutzbar machen: Diese Vision verfolgt die Tiplu GmbH durch den Aufbau eines umfangreichen Machine Learning-Netzes.
Das Massachusetts Institute of Technology und das Massachusetts General Hospital haben ein Deep-Learning-Modell entwickelt