Ernst & Young (EY) wird mit IBM Deutschland die elektronische Patientenakte (ePA) für die AOK-Gemeinschaft entwickeln.
Markiert: ePA
Im Rahmen des KHZG plant die AMEOS Gruppe die Einführung der standardisierten, einrichtungsübergreifenden digitalen Patientenakte auf Basis von i.s.h.med Model System…
Wieder einmal eskaliert der Streit über die Digitalisierung des Gesundheitswesens; mit Verweis auf Datenschutz und Hackerrisken.
Bis zum Jahr 2025 sollen 80 Prozent der gesetzlich Versicherten über eine elektronische Patientenakte (ePA) verfügen
Im Interview mit der FAZ gibt Bundesgesundheitminister Prof. Karl Lauterbach einen Ausblick auf Digitalisierungsvorhaben für das Gesundheitswesen
Antiviren-Gate bietet zusätzlichen Schutz für den Einsatz der ePA im Krankenhaus
Aus CURATIS-Sicht ist der erste Schritt zur Digitalisierung die Transparenz der Prozesse & Abläufe.
Um ihre gesetzlichen Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen zu können, benötigen Krankenkassen viele, vor allem auch sensible Daten ihrer Versicherten.
Wie sicher sind die Daten der elektronischen Patientenakte (ePA)?
Seit Anfang des Jahres arbeitet das Klinikpersonal dort mit der elektronischen Patientenakte.
Bericht des Bewertungsausschusses und des ergänzenden Bewertungsausschusses zur telemedizinischen Leistungserbringung im Einheitlichen Bewertungsmaßstab
E-Health Monitor 2022 von McKinsey: Höhere Nutzung von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Telemedizin 96% der Arztpraxen und 99% der Apotheken sind an die Telematikinfrastruktur (TI)...
Die Umstellung der elektronischen Patientenakte (ePA) auf ein sogenannte Opt-out-Modell ist datenschutzrechtlich problemlos umsetzbar.
KIS, KIM, TI, eArztbrief, eAU, ePA, eRezept
Kaum ein anderer Sektor kann derart von den Chancen der Digitalisierung profitieren wie der Gesundheitssektor. Neue digitale Technologien steigern die Versorgungsqualität und verbessern damit qualitativ...