Heidelberger und Galway Forscherteam veröffentlicht wegweisende Studie
Thema: Forschung
Kartellrechtliche Bedenken vs. medizinische Notwendigkeiten
Neuer Gesetzesbeschluss fördert Datenaustausch und KI-Training in Kliniken
Erläuterung des GDNG und erste Handlungsempfehlungen
Leiter der KI-Abteilung von Google erwarte eine neue Ära in der medizinischen Forschung, in der KI die Entdeckung von Medikamenten anführt.
Der Bundesrat hat am 2. Februar 2024 zwei wichtige Beschlüsse zur weiteren Digitalisierung im Gesundheitssystem gebilligt.
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) begrüßt ausdrücklich den aktuellen Kabinettsbeschluss zur Änderung des Landeskrankenhausgesetzes Schleswig-Holstein im Rahmen der Landesdatenstrategie.
Der neue Charité-Vertrag, der am Dienstag vom Berliner Senat beschlossen wurde, sieht eine Erhöhung der Fördermittel für die Universitätsmedizin um fünf Prozent pro Jahr vor.
Kooperationen zwischen akademischer und privater Forschung sollen ausgeweitet werden
Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat Deutschland unlängst als Entwicklungsland bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens bezeichnet.
Mit dem Beauftragten der US-Regierung für Gesundheits-IT tauschte sich Minister Lauterbach zur elektronischen Patientenakte und digitalen Vernetzung von Kliniken und Ärzten aus.
Das Wissenschafts- und das Gesundheitsministerium wollen dazu das Landeskrankenhausgesetz ändern…
Abschlussbericht zu einem Forschungsvorhaben zum Infektionsgeschehen und den Schutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie