Wieder einmal eskaliert der Streit über die Digitalisierung des Gesundheitswesens; mit Verweis auf Datenschutz und Hackerrisken.
Thema: DatenschutzE-RezeptElektronische PatientenakteePAIT-SicherheitPatientendaten
Wieder einmal eskaliert der Streit über die Digitalisierung des Gesundheitswesens; mit Verweis auf Datenschutz und Hackerrisken.
Bis zum Jahr 2025 sollen 80 Prozent der gesetzlich Versicherten über eine elektronische Patientenakte (ePA) verfügen
Im Interview mit der FAZ gibt Bundesgesundheitminister Prof. Karl Lauterbach einen Ausblick auf Digitalisierungsvorhaben für das Gesundheitswesen
Neben E-Rezept, Buchhaltung und immer weniger Papierflut sollen auch die Kommunikationswege zwischen Arztpraxis, Pflegedienst und Co. künftig einfach und digital sein.
Kaum ein anderer Sektor kann derart von den Chancen der Digitalisierung profitieren wie der Gesundheitssektor. Neue digitale Technologien steigern die Versorgungsqualität und verbessern damit qualitativ...
Nicht nur immer mehr Arztpraxen stellen E-Rezepte aus. Nun beginnt auch der Krankenhaussektor mit der Nutzung der digitalen Technologie.
Verordnung zur Förderung der Interoperabilität zwischen informationstechnischen Systemen im Gesundheitswesen
Herausforderung Taxation
Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit
KGNW informiert Mitglieder über Telematikinfrastruktur
Besonders problematisch beurteilt der GKV-Spitzenverband die zunehmende Ausweitung der Aufgaben der gematik
Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen erfordert eine Anpassung von Gesetzen und Formulierung von wichtigen Rahmenbedingungen
Digitale Helfer für die Pflege, mehr Telemedizin und eine moderne Vernetzung im Gesundheitswesen – das sind Ziele des Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und...
Digitalisierung und IT-Sicherheit in deutschen Krankenhäusern
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn: „Digitalisierung soll im Alltag der Patienten ankommen“