BWI stattet COVID19-Lagezentrum und Krankenhäuser der Bundeswehr mit Videokonferenztechnik aus
Ziel der Maßnahme war es, die Kommunikation zwischen der „Schaltzentrale“ im Kommando Sanitätsdienst und den Kliniken zu erleichtern.
Ziel der Maßnahme war es, die Kommunikation zwischen der „Schaltzentrale“ im Kommando Sanitätsdienst und den Kliniken zu erleichtern.
Das Bayerische Krankenhausgesetz (BayKrG) schränkt die Nutzung von Cloud-Diensten für Krankenhäuser durch besonders strenge Richtlinien ein.
Wie hoch die Erfolgsquote von Cyberangriffen aktuell im Bereich von Krankenhäusern ist, deckt den Mangel an IT-Sicherheit und Bewusstsein im Bereich IT Security auf.
Wettbewerbsrechtlich zulässige Fördervorhaben schaffen neue Möglichkeiten der trägerübergreifenden Zusammenarbeit. Gemeinsam können passgenaue Lösungen entwickelt werden, die Grundstein für eine künftig engere Vernetzung sein können.
Komplexe Strukturen durch Process Mining sichtbar machen
Mit dem Masterplan Digitalisierung des Landes Niedersachsen soll die digitale Transformation gestärkt werden. Ziel der Landesregierung ist es, die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung unter Vermeidung von sogenannten „Insellösungen“ voranzutreiben.
Das Forum Gesundheitsstandort hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann ein Strategiepapier und ein Pandemiepapier zur Zukunft des Gesundheitsstandorts übergeben.
„Die Enquetekommission hat festgestellt, dass Krankenhäuser einen zentralen Stellenwert bei der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung haben.
Positionen der HZV-Vertragspartner zur Landtagswahl in Baden-Württemberg am 14. März
Positionspapier der B 52-Verbändekooperation anlässlich der Landtagswahl am 14.3.2021
– es ist ein Meilenstein im Zeitalter der Digitalisierung.
Die Data Cloud und die Zukunft des Gesundheitswesens
Das Krankenhaus von morgen ist digital ‒ bis 2024 leistet das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) mit 4,3 Milliarden Euro einen kräftigen Anschub dazu.
Im zweiten Teil unserer Serie zum Krankenhauszukunftsgesetz erfahren Sie, wie Cerner mit i.s.h.med Krankenhäuser bei der Ermittlung des digitalen Reifegrads unterstützt
Teil 1: Die Fördertatbestände