Die Warnungen, dass Cyberkriminelle gezielt den Gesundheitssektor in den Fokus nähmen, waren laut und zahlreich.
Thema: CyberattackeGesundheitswesenHackerIT-SicherheitRansomware
Die Warnungen, dass Cyberkriminelle gezielt den Gesundheitssektor in den Fokus nähmen, waren laut und zahlreich.
Seit April 2022 haben Angreifer aus Russland europäische Unternehmen und Organisationen über eine schwere Sicherheitslücke in Outlook attackiert
Als Folge der kriminellen Hackerangriffe auf den Server der Universität Duisburg-Essen vom November 2022 sind Daten von 39 Patientinnen und Patienten der Universitätsmedizin Essen im...
NRW-Ermittlern gelingt mit FBI und Europol Schlag gegen berüchtigte Hacker
Den ersten Erkenntnissen zufolge hätten die Hacker auch Patientendaten abgegriffen
Die Websites von neun Krankenhäusern in Dänemark waren am Sonntagabend nach DDoS-Angriffen einer Gruppe, die sich selbst Anonymous Sudan nennt, offline
Dabei nimmt gerade in der Medizintechnik aufgrund der zunehmenden Digitalisierung die Zahl der vernetzten und nicht verwalteten Geräte zu.
Nach wie vor ist Bedrohungslage durch Ransomware und E-Mail eine der größten Gefahren für Unternehmen und Behörden – nicht allein für KRITIS
Durch die verschärfte Sicherheitslage entscheiden sich immer mehr Krankenhäuser für eine Cybercrime-Versicherung
Mitte November 2022 wurde das Klinikum Lippe Opfer eines Cyberangriffs einer internationalen Hacker-Gruppe.
Hacker haben mehrere Krankenhäuser in Franken attackiert – unter anderem in Gerolzhofen und Schwabach.
Kliniken sind für Cyber-Erpresser aus einem Grund besonders interessant
Bei einem Hacker-Angriff werden die Kliniken in Friedrichshafen und Tettnang komplett lahm gelegt. Mittlerweile ist die EDV größtenteils wieder hergestellt.
Nach „intensiven Verhandlungen“ mit den Erpressern sei es gelungen, von diesen die notwendigen Daten zu bekommen, um die Systeme entschlüsseln zu können.
Auch eine Woche nach dem Angriff kämpft das Klinikum mit den Folgen.