Aussage von DP-Politiker Gérard Schockmel nach Cybersicherheits-Sitzung
Cyberattacke Cybersicherheit Gesundheitswesen Hacker IT-Sicherheit Luxemburg
Aussage von DP-Politiker Gérard Schockmel nach Cybersicherheits-Sitzung
Über 40 Schwachstellen gefährden Patientendaten und IT-Systeme
Cybersicherheit in der Medizin im Fokus: Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT eröffnet einen neuen Standort an der FH Münster.
Spitäler und andere Gesundheitsorganisationen sind attraktive Angriffsziele für Cyberkriminelle…
Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen im Allgemeinen und Krankenhäuser im Speziellen nehmen zu.
Die Gefahr von Cyberangriffen ist aktuell in sämtlichen Branchen allgegenwärtig. Bei Krankenhäusern kann ein Cybervorfall neben dem Verlust von Patientendaten sogar zu einer Gefahr für...
Rund 4,3 Milliarden Euro stehen deutschen Kliniken aus dem Krankenhauszukunftsgesetz zur Digitalisierung zur Verfügung.
Das Gesundheitswesen ist nach wie vor einer der am häufigsten durch Hacker angegriffenen Bereiche.
Trotz der Vorteile birgt Iot im Gesundheitswesen auch ernstzunehmende Gefahren
Kaspersky-Prognosen für 2022
Bedingt durch die Corona-Pandemie hat die Relevanz von IT im Gesundheitswesen nochmals an Bedeutung gewonnen.
Die Kaspersky-Studie „Patient Krankenhaus“ analysiert die IT-Sicherheitslage im Gesundheitswesen in der DACH-Region.
Klinik- und Patientendaten sind äußerst sensibel, denn sie sind die Basis für Behandlungen und Operationen. Deshalb müssen die Netzwerke von Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen bestmöglich gesichert werden.
Cyberkriminelle können lebensnotwendige Dienste lahmlegen. Das NCSC zeigt in seinem Halbjahresbericht, welchen Bedrohungen Gesundheitseinrichtungen ausgesetzt sind.
Fast alle Sicherheitsexperten haben Bedenken hinsichtlich der Risiken von IoT- und IIoT-Geräten in ihrem Netzwerk.