Cybercrime bedroht die Sicherheit von Gesundheitsorganisationen weltweit
Cyberangriffe Gesundheitswesen Hacker IT-Sicherheit Ransomware
Cybercrime bedroht die Sicherheit von Gesundheitsorganisationen weltweit
Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen im Allgemeinen und Krankenhäuser im Speziellen nehmen zu.
Cyberangriffe auf Infrastruktur und Patientendaten, dringender Modernisierungsbedarf vor dem Hintergrund anstehender Digitalisierungsprojekte.
Fast täglich gibt es Cyberangriffe auf Krankenhäuser in NRW. Eine Studie zeigt auf, welche Rolle Menschen beim Angriff auf Medizingeräte spielen.
Die KBV hat an die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten appelliert, die IT-Sicherheit ernst zu nehmen.
Mitarbeiter werden als das größte Sicherheitsrisiko im Gesundheitswesen empfunden, wie eine aktuelle Kaspersky-Studie zeigt
Eine umfangreiche Studie des IT-Sicherheitsunternehmens Kaspersky belegt: Die digitale Bedrohungslage in Krankenhäusern, Pflege- und Forschungseinrichtungen ist extrem hoch.
Hacker haben das Computersystem des Städtischen Klinikums Wolfenbüttel angegriffen. Die Ermittlungen hat jetzt die für Cybercrime in der Region zuständige Staatsanwaltschaft Göttingen übernommen.
Ein Hacker-Angriff hat die IT-Systeme des Klinikums Wolfenbüttel lahmgelegt. Die Täter verlangen offenbar Geld. Patientendaten sollen nicht gestohlen worden sein.
Jeder dritte IT-Entscheidungsträger sieht Mitarbeiter als größtes IT-Sicherheitsrisiko
Frankreich ringt mit Pannen und Cyberangriffen auf Systeme von Gesundheitseinrichtungen. Nun will die Regierung handeln.