BVMed-Positionspapier: „Hygiene- und Infektionsschutz-Maßnahmen adäquat finanzieren“
Positionspapier zur „Finanzierung und Erstattung von Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen im ambulanten und stationären Sektor sowie in der Pflege“
Beleuchtung von Maßnahmen der Hygiene in Krankenhäusern und Kliniken, die Patienten stationär und ambulant behandeln, sowie Arztpraxen, in denen ambulante operative Eingriffe durchgeführt werden. Über regelmäßige Empfehlungen der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) zu krankenhaushygienischen Maßnahmen wird ebenfalls informiert.
Positionspapier zur „Finanzierung und Erstattung von Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen im ambulanten und stationären Sektor sowie in der Pflege“
In einer neu veröffentlichten Studie der De Montfort Universität in Leicester, England kommen Forscher zu dem Schluss, dass von der Kleidung von medizinischem Personal ein erhöhtes Corona-Ansteckungsrisiko ausgeht.
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
VI ZR 415/19 | Bundesgerichtshof, Urteil vom 24.11.2020 – Kommentar Rechtsanwalt Philip Christmann
Unerkannte Infektionen bei medizinischem und pflegendem Personal stellen eine potentielle Gefährdung für die Betroffenen, ihre Angehörigen, andere Mitarbeitende sowie für die von ihnen betreuten Patientinnen...
Anspruchsvoller Job mit großer Verantwortung im Hintergrund des Klinikbetriebs
Experten für Hygiene und Infektionsprävention verdienen höchsten Respekt in der Pandemie
Hygiene in der Arztpraxis. Infektionsprävention in der ambulanten Versorgung
Der aktuelle DIN-Normenentwurf zu Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) im OP droht bestehende Qualitätsstandards der Hygiene zu untergraben. Chirurgen und Krankenhaushygieniker kritisieren den Entwurf (DIN 1946-4-2016) des...
„Wir werden sicherlich nicht die Hälfte an Desinfektionsmittel und Schutzkleidung anwenden, ohne unsere Patienten zu gefährden“
Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz CKD 3 oder schlechter sowie Dialysepatienten leiden unter einer erworbenen Immundefizienz. Diese kann mit einer verlängerten Virusausscheidung bei Infektion einhergehen.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene – DGKH
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH)
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE – Drucksache 19/21651
Angestellte im Gesundheitswesen haben das größte Risiko, sich mit neuartigen Coronaviren zu infizieren – vor allem bei riskanten Eingriffen. Doch Mediziner und Ingenieure aus den...
Was es zu beachten gilt