Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
Thema: InfektionspräventionKrankenhaushygieneKRINKONosokomiale InfektionenRKI
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut
Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen sowie zu betrieblich-organisatorischen und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Die Empfehlungen der Kommission werden unter Berücksichtigung aktueller infektionsepidemiologischer Auswertungen stetig weiterentwickelt und vom Robert Koch-Institut veröffentlicht.
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE – Drucksache 19/21651
Ergänzung zur Empfehlung der KRINKO „Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen“ (2012)
Eine Präsentation zur Unterstützung der Umsetzung der Empfehlung
Welche Arten von Operationen werden hinsichtlich des Infektionsrisikos von der KRINKO unterschieden?
Ein Drittel der Krankenhausinfektionen gilt als vermeidbar. Um dies zu erreichen, sind die Anstrengungen aller Beteiligten erforderlich.
EUCAST definiert Kategorie „I“ bei der Antibiotika-Resistenzbestimmung neu – Konsequenzen für die Definition von MRGN
Ergänzung zu den „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen“ der KRINKO
Diese sind gemeinsam mit dem Ausbruchsmanagement elementar für die Infektionsprävention
Die Empfehlungen der KRINKO werden regelmäßig überarbeitet und fortgeschrieben.