Der landeseigene Berliner Vivantes-Konzern hat ein Zentrum für Infektionsmedizin gegründet
Thema: MRSA
L 9 KR 270/16 | Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 11.08.2020
Eine Analyse der DRG-Routinedaten zeigt, dass das SAB-Management der Verbesserung bedarf, um Kostenrisiken zu minimieren.
Wie wird der asymptomatische Keimträger mit Erregernachweis MRSA verschlüsselt?
Die Entscheidungen der zweiten Sitzung des Schlichtungsausschusses nach § 19 KHG vom 29.07.2020 steht zur Verfügung.
In Schleswig-Holstein ist die Anzahl der nach dem Infektionsschutzgesetz gemeldeten MRSA-Infektionen in den letzten fünf Jahren um fast zwei Drittel gesunken.
In Nordrhein-Westfalen hat sich die Anzahl der nach dem Infektionsschutzgesetz gemeldeten MRSA-Infektionen in den letzten fünf Jahren halbiert.
L 4 KR 136/18 | Bayerisches Landessozialgericht, Urteil vom 18.09.2019
Der Vorstand der DGKH fordert, die Meldepflicht für den Nachweis von Methicillin resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) in Blutkulturen und Liquor auf den Nachweis von allen...
Der Anteil von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) an allen S.-aureus-Isolaten aus allen Probenmaterialien zeigt in diesem Surveillance-System seit Jahren rückläufige Tendenzen
RKI (PDF, 256KB)
Wirksam der Übertragung von Erregern vorbeugen: Dass effektives Hygienemanagement sich auszahlt, zeigen die Erregerzahlen, die die Helios Kliniken jährlich im Netz transparent machen
Zur epidemiologischen Beurteilung von MRSA in Sachsen-Anhalt wurde eine Studie im Rahmen des Hygienenetzwerks Sachsen-Anhalt (HYSA) durchgeführt
Antibiotikaresistente Erreger wie MRSA-Bakterien stellen nicht nur Krankenhäuser, sondern auch ambulante Pflegedienste vor erhebliche Herausforderungen
Ergänzung zu den „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen“ der KRINKO
RKI (PDF, 254KB)