Erweiterte Grundlage zur Beurteilung geriatrischer Patient:innen mit jährlicher Aktualisierung
Assessment Geriatrie Gerontologie Leitlinien S1-Leitlinie Screening
Erweiterte Grundlage zur Beurteilung geriatrischer Patient:innen mit jährlicher Aktualisierung
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist im Jahr 2024 deutschlandweit das Krankenhaus mit der höchsten Anzahl realisierter Organspenden.
Umfrage zeigt Mangel an Screening und standardisierten Abläufen
Ab Januar 2025 soll bundesweit die Notfallversorgung reformiert werden, um Patientenströme besser zu steuern und Überlastungen insbesondere in den Kliniken zu vermeiden.
Die Chagas-Krankheit (CD) ist eine Zoonose, die durch eine Infektion mit Trypanosoma cruzi verursacht wird und ein globales Gesundheitsproblem darstellt.
Ein systematisches Aufnahmescreening aller Krankenhauspatienten detektiert in etwa 4–14 % der Fälle einen bisher nicht dokumentierten Diabetes mellitus
Die Unklarheit, ob Patienten bei stationärer Aufnahme SARS-CoV-2-infiziert sind, stellt wegen den erforderlichen Maßnahmen zum Schutz vor Virusübertragungen auf Patienten und Personal eine besondere Herausforderung...
Ziel dieser Studie war die Beurteilung der konvergenten und prädiktiven Validität des Geriatrie-Checks, verglichen zum ISAR-Screening als bisher verwendetem Goldstandard in der Notaufnahme, sowie zusätzlich...
„Wir haben mit einem einseitigen Durchführungsbogen einen sehr praktikablen Schluckstörungstest, gut einsetzbar für geschultes Personal…“
Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Besonderheiten des geriatrischen Patienten in der ZNA, die Fallstricke bei der Triage und die Schwierigkeiten, geriatrische Patienten in der ZNA sinnvoll zu screenen und sinnvoll zu disponieren
Seit 2012 empfiehlt die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention ein wöchentliches Kolonisationsscreening in neonatologischen Intensivstationen
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut