Neue Belegung von Standorten ab Mai / Ab 30.05. keine Zentrale Notaufnahme mehr in der Diakonissenstraße
Thema: Baden-WürttembergFachabteilungNotfallversorgungViDia KlinikenZNA
Neue Belegung von Standorten ab Mai / Ab 30.05. keine Zentrale Notaufnahme mehr in der Diakonissenstraße
Demnach stieg die Zahl gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent auf fast 65.000
Die Belegschaften vieler Notaufnahmen ächzen unter der Belastung. Die geplante Krankenhausreform der Bundesregierung soll das ändern.
Immer häufiger muss sich das Personal hiesiger Arztpraxen und Krankenhäuser mit aggressiven Patienten auseinandersetzen.
Würden die Expertenvorschläge zur Krankenhausreform eins zu eins verwirklicht, müsste dort die Notaufnahme geschlossen werden.
Kritik an langen Wartezeiten in der Notaufnahme
Die ersten Projekte sind erfolgreich umgesetzt worden: Seit Oktober 2022 gibt es die neue Abteilung Prozess- und Changemanagement bei den Mühlenkreiskliniken
Notaufnahme-Gebühr für Patienten nur unter Vorbedingungen
Seit Anfang des Jahres hat Melsungen bereits kein eigenes Krankenhaus mehr.
Die Zentrale Notaufnahme des Freisinger Klinikums ist jetzt offiziell in die „Versorgungsstufe II“ des Systems der Notfallversorgung in Deutschland aufgenommen worden.
Der Ärzteverband Hartmannbund fordert im Zuge der geplanten Krankenhausreform eine finanzielle Eigenbeteiligung für Patienten
Abmeldequoten zwischen 56 und 78 Pozent seit 2020 werfen Fragen auf. Alle Varisano-Häuser liegen bei der Abmeldequote über dem Durchschnitt.
Vierte Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung
Herr Michael Klemm (26) hat seit dem 1. Dezember 2022 die Position des Pflegedirektors inne. Zum 1. Januar 2023 startete Christian Keunecke (37) als leitender Arzt der Notaufnahme.
Die Situation in vielen Kliniken sieht derzeit wie folgt aus: Die Bettenauslastung ist niedrig, die Notaufnahmen quellen über und das Personal ist vielerorts am Anschlag.