Viele medizinische Angestellte erleben in ihrem Berufsalltag körperliche Gewalt durch Patient:innen und Angehörige.
Markiert: Gewalt
Beleidigungen, Bedrohungen, verbale und körperliche Übergriffe in Kliniken und Gesundheitswesen nehmen steitig zu. Krankenhäuser bauen auf Deeskalationstraining und richten teilweise Sicherheitsdienste in den Notaufnahmen ein. Der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn fordert ein höheres Strafmaß bei Übergriffen gegen Klinikmitarbeiter.
Heim-Mitarbeiterin nach Gewalttat in Psychiatrie eingewiesen
Wissenschaftlicher Artikel Johannes Böhmann, Ines Elisabeth Dernedde et al.
Drohungen, Gewalt und Beleidigungen gegen Menschen in helfenden Berufen und in Krankenhäusern: Hotspots sind die Notaufnahmen.
Die Zahl der Angriffe steigt, das belegen Statistiken und Studien. Um Ärzte und Pflegekräfte besser zu schützen, rüsten die Krankenhäuser kräftig auf.
Angesichts vermehrter Berichte über Gewalt in Notaufnahmen fordert die Hessische Krankenhausgesellschaft (HKG) speziell geschultes Personal zum Schutz der Mitarbeiter.
In einem Bericht hat das Gesundheitsdezernat in Frankfurt am Main jetzt erschreckende Zahlen aus den Krankenhäusern veröffentlicht…
Immer häufiger kommt es zu Übergriffen in Notaufnahmen und Krankenhäusern auf Pflegekräfte sowie Ärztinnen und Ärzte. Für die Kliniken bedeutet dies, dass zunehmend Sicherheitsdienste insbesondere...
Aus den letzten fünf Jahren sei ihm kein Fall von schwerwiegender handgreiflicher Gewalt bekannt. Eher komme es zu Konflikten, bei denen die Mitarbeiter – überwiegend...
Die Zahl der Übergriffe auf Ärzte und Pfleger sei in kürzester Zeit um mehr als die Hälfte gestiegen. Die Regierung sei nicht gewillt, das länger...
Krankenhäuser in Südwestfalen begegnen zunehmender Gewalt gegenüber ihren Ärzten und Pflegekräften mit Deeskalationstrainings.
Deshalb holen Klinikleitung und Personalrat gerade Angebote für die Einrichtung eines Sicherheitsdienstes ein…
Was Kliniken und Politik unternehmen.
In saarländischen Krankenhäusern kommt es immer häufiger zu Angriffen von Patienten und Angehörigen auf Pflegekräfte. Beschäftigte und Krankenhausträger berichten von verbalen Angriffen wie Beschimpfungen, aber...
Auch auf der Intensivstation des Dorstener St.-Elisabeth-Krankenhauses hat sich die Situation verschärft. Quelle: Dorstener Zeitung