Digitalisierte Patientenentlassung und optimierte Nachversorgung
Anschlussversorgung Digitalisierung Entlass-Manager Entlassmanagement Nachversorgung Verbund Pflegehilfe
Aktuelle Informationen zum Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a Satz 9 SGB V, welcher ab 01.10.2017 in Kraft getreten ist. Darin sind Krankenhäuser verpflichtet, für Patienten ein standardisiertes Entlassmanagement sicherzustellen.
Das Entlassmanagement im Krankenhaus ist ein wichtiger Bestandteil der Versorgung von Patientinnen und Patienten, die nach einem stationären Aufenthalt weiterhin medizinische oder pflegerische Leistungen benötigen. Das Ziel des Entlassmanagements ist es, eine lückenlose und bedarfsgerechte Weiterbehandlung zu gewährleisten und unnötige Wiederaufnahmen zu vermeiden.
Digitalisierte Patientenentlassung und optimierte Nachversorgung
L 1 KR 280/19 | Sächsisches Landessozialgericht, Urteil vom 18.10.2023
Korian und Recare haben ein innovatives Projekt zur Verbesserung der Nachsorgekoordination gestartet, das den intersektoralen Austausch von Patientendaten effizienter gestaltet.
Pflegebedürftigkeit älterer Menschen nach Klinikaufenthalten steigt – Personalmangel verschärft die Situation
S 7 KR 531/21 | Sozialgericht Mainz, Entscheidung vom 26.06.2024
Die Implementierung eines reibungslosen Entlassmanagements bleibe vielerorts eine Herausforderung
Bürokratische Unklarheiten und Formalitäten verzögern die Versorgung mit benötigten Medikamenten bei jedem dritten Patienten
Implementierung einer webbasierten Plattform zur schnellen Nachversorgung
Die Bedeutung einer präzisen Dokumentation für eine lückenlose medizinische Nachsorge
Innovationsprojekt zeigt positive Ergebnisse bei der Reduzierung von Krankenhauseinweisungen
Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte der Sozialen Arbeit
Höchste Standards bei Datenschutz und Informationssicherheit erfüllt