L 20 SO 362/22 | Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 28.10.2024 – Pressemitteilung
Ambulante Pflege Intensivpflege L 20 SO 362/22 Nordrhein-Westfalen Palliativpflege Pflegebedürftigkeit Pflegegeld
L 20 SO 362/22 | Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 28.10.2024 – Pressemitteilung
Appell an das neue Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Zum Jahresende 2023 bezogen 423.400 Personen in Hessen Leistungen der sozialen Pflegeversicherung – ein Anstieg um 14,9 Prozent gegenüber 2021.
Deutscher Pflegerat dränge auf sofortige Umsetzung des Pflegekompetenzgesetzes und stabile Finanzierung der Langzeitpflege
Nachhaltige Nutzung knapper Ressourcen im Gesundheitswesen erforderlich
S 18 KR 143/21 | Sozialgericht Wiesbaden, Bescheid vom 18.07.2024 – Kommentar Rechtsanwalt Friedrich W. Mohr
In der Schweiz sind Alters- und Pflegeheime aufgrund von Personalmangel und hoher Nachfrage vollständig ausgelastet.
Sowohl in der Sozial- als auch in der Gesundheitswirtschaft spitzt sich die Lage zu
In Sachsen-Anhalt steigt die Zahl der pflegebedürftigen Personen nach einem Krankenhausaufenthalt.
Nach einer Auswertung der Barmer ließen sich viele Einweisungen aber ganz verhindern
„Wenn die Pflegeversicherung auch in den Jahren 2025 bis 2040 funktionieren soll, muss das System jetzt reformiert werden“
Bei einer Reihe von Diagnosen – etwa Harnwegsinfekte, Dehydrierung oder Diabetes – müssten Krankenhausaufenthalte nicht sein…
In Bayern soll die neue Online-Pflegebörse „Pflegefinder“ des Bayerischen Gesundheitsministeriums den Zugang zu Pflegeangeboten erleichtern.
Nach der Krankenhausbehandlung einer zumeist betagten Person wird festgestellt, dass sie in Zukunft auf ambulante oder gar stationäre Pflege angewiesen sein wird.