Nachdem im Vorjahr erstmals seit Jahren wichtige Rechenwerte in der Sozialversicherung unverändert geblieben sind, steigen diese zum Jahreswechsel 2022/23 teils deutlich an.
Thema: KrankenversicherungRechengrößenRentenversicherungSozialversicherung
Nachdem im Vorjahr erstmals seit Jahren wichtige Rechenwerte in der Sozialversicherung unverändert geblieben sind, steigen diese zum Jahreswechsel 2022/23 teils deutlich an.
Quelle: Verband der Ersatzkassen e. V. (PDF, 39KB)
Referentenentwurf vorgelegt
261,8 Milliarden Euro laufende Gesundheitsausgaben in Deutschland finanzierten sich im Jahr 2019 über Sozialversicherungsbeiträge.
In diesem Jahr gibt es wieder eine Reihe von Änderungen für die Berechnung des Beitragssatzes in der Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung.
das Krankenhaus 10/2020 Editorial
Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Themen aus dem Aufsichts- und Verwaltungsgeschehen des vergangenen Jahres.
Neben einer Vielzahl von gesetzlichen Neuerungen durch die Corona-Krise reißt auch der Strom der aktuell aus der Praxis auftretenden Fragen zur Rechnungslegung nicht ab.
Im Jahr 2019 werden die Gesundheitsausgaben 400 Milliarden Euro übersteigen
In diesem Jahr gibt es wieder eine Reihe von Änderungen für dieBerechnung des Beitragssatzes in der Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung
Der Bericht gibt einen Überblick über das große Aufgabenspektrum des BVA und auch über aktuell wichtige Themen aus den verschiedenen Sozialversicherungsbereichen.
Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2018) turnusgemäß angepasst.
Bevor die Rechengrößen im Bundesgesetzblatt verkündet und damit wirksam werden, bedarf es der Zustimmung des Bundesrates
u.a Themen zum Innovations- & Strukturfonds 2017, Risikostruktur-Ausgleich, Einwirken auf ärztliches Kodierverhalten sowie Digitalisierung