Das NCSC empfiehlt Gesundheitsinstituten, mehr für Cybersicherheit zu tun. Dazu gibt die Bundesbehörde zehn Empfehlungen ab.
Markiert: Schweiz
Fallpauschalenkatalog SwissDRG 12.0 Planungsversion
Zusatzentgeltkatalog SwissDRG 12.0 Planungsversion
Trotz leichten Variationen sind die Raten der Schwangerschaftsabbrüche in der Schweiz im Jahr 2021 vergleichbar mit denen vom Jahr 2020.
Kodierung und Vergütung in der ambulanten Versorgung 2022
Leistungsabgeltung (Reimbursement) für den spitalsambulanten Bereich LKF-Modell 2022
In der Nacht auf Montag, 20. Juni 2022 wurde der Spitalverband H+ Die Spitäler der Schweiz Opfer eines Cyber-Angriffs.
Das Referendum gegen die Sanierung und Erweiterung der Psychiatrie Sarnen verursacht eine Verzögerung von einem Jahr.
Unispitäler wollen nicht mit Regionalspitälern verglichen werden. Die Gegenseite sagt: Unterschiede sollten über die Tarifstruktur und nicht über den Preis abgebildet werden.
Missstände in Sachen Digitalisierung sind in vielen Schweizer Spitälern an der Tagesordnung.
Sehr sensible Daten und bzgl. IT-Sicherheit eine der am schlechtesten geschützten Branchen: Der Gesundheitssektor ist für Cyberkriminelle besonders attraktiv.
H+, santésuisse und curafutura haben gemeinsam einen Qualitätsvertrag für Spitäler und Kliniken beim Bundesrat eingereicht.
Bis zuletzt hatte die Schweiz zu wenig solide Daten zu Covid-19-Fällen. Spitäler, Bund und Kantone weisen sich gegenseitig die Schuld zu.
Die Digitalisierung im Spitalumfeld eröffnet neue Perspektiven. Doch die damit einhergehende wachsende Vernetzung kreiert auch zahlreiche neue und anspruchsvolle Herausforderungen.
Die Preisbildung für die Leistungsvergütung von stationären Patienten erfolgt unter Berücksichtigung eines Kosten-Benchmarkings.