Aus hygienischen Gründen droht der Balzerborn-Klinik in Bad Sooden-Allendorf die Schließung
Thema: Balzerborn-KlinikenHessenHygienemangelKrankenhaushygieneRehaklinik
Aus hygienischen Gründen droht der Balzerborn-Klinik in Bad Sooden-Allendorf die Schließung
Seit 2021 gibt es die Idee zum Bau einer Reha–Klinik in Ueckermünde. Doch ist das Projekt des Ameos–Klinikums überhaupt noch aktuell?
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) will aus zwei oberfränkischen Reha-Kliniken eine machen
In den privaten Reha-Kliniken in Thüringen sind in den vergangenen Jahren deutlich weniger Patienten behandelt worden.
Die Augusta Klinik in der Kurhausstraße in Bad Kreuznach schließt zum Ende des Jahres.
Angesichts der steigenden Patientenzahlen in den Krankenhäusern infolge der Corona-Lage hat das Land Mecklenburg-Vorpommern 230 Betten in Rehakliniken für akute Fälle reserviert.
Zielstellung des Gutachtens ist es, die Kostenveränderungen für Rehabilitationseinrichtungen für das laufende Jahr 2021 sowie für das kommende Jahr 2022 aufzuzeigen.
Zum 01.03.2021 übernimmt Olav Storm (60) die Geschäftsführung der VAMED Rehaklinik Bad Salzdetfurth. Er folgt auf Tobias Dreier, der die Klinik verlässt
In Mecklenburg-Vorpommern werden Krankenhäuser durch die Belegung von Betten in Rehakliniken weiter entlastet.
Die Pauschalvergütungen der Rehabilitation (..) berücksichtigen Mehraufwand nicht mit der Folge einer eigentlich nicht mehr kostendeckenden Bezahlung hochkomplexer Rehabilitationsmaßnahmen.
Die FDP Illingen kritisiert „jahrelanges Aushungern der Rehaklinik“ und fordert ein modernes Konzept zur Erhaltung des wichtigen Gesundheitsstandortes.
In Mecklenburg-Vorpommerns können Krankenhäuser durch die Belegung von Betten in Rehakliniken entlastet werden.
Aufgrund der steigenden Zahl der Corona-Patienten stoßen Akutkliniken in der zweiten Welle der Pandemie bereits an ihre Belastungsgrenzen.
Der kkvd begrüßt, dass mit einem bereits vorliegenden Änderungsantrag zum GPVG nun die durch COVID-19 verursachte finanzielle Not vieler Rehakliniken aufgegriffen wird.
Das geht aus der Antwort (19/22874) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/22132) der FDP-Fraktion hervor.