Tiplu bietet interessierten Führungskräften und Medizincontrollern, deren Krankenhaus aktuell noch nicht mit MOMO arbeitet, die Möglichkeit die Software im Rahmen eines Webinars kennenzulernen.
Markiert: Tiplu
Die Tiplu GmbH ist ein Softwareunternehmen, das auf Basis von maschinellem Lernen KI-gestützte Lösungen in den Bereichen Medizincontrolling, medizinische Entscheidungsunterstützung und Prozess-Automation anbietet.
Anwender:innen-Bericht der fallbegleitenden Kodierung mit MOMO
Softwaregestütztes Rightcoding zur Vorbeugung erschwerter Rechnungskorrekturen
MOMO gewinnbringend im Klinikalltag integrieren
Tiplu revolutioniert die klinische Entscheidungsunterstützung, automatisierte Fallabrechnung und datenbasierte Forschung in Krankenhäusern.
Bei Tiplu werden Mitarbeiter keineswegs als humane Ressourcen gesehen. Sondern als Menschen, die sich auf Augenhöhe begegnen und an einem Strang ziehen.
Der Harburger Klinikdienstleister Tiplu arbeitet an einer Software, die Komplikationen nach OP-Terminen vorhersagen kann.
Gemeinsam für die Prozessoptimierung im Medizincontrolling: CTK und TIPLU gehen für erste Schritte der automatisierten Kodierung eine 2-jährige Entwicklungspartnerschaft ein
Die Tiplu GmbH hat in einer gemeinsamen GOLD-Session mit Marc Trettow, Bereichsleiter Medizincontrolling des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), die Zukunft der Kodierung : Automatisierte Kodierung in MOMO, vorgestellt
Mit FLOWA erweitert die Tiplu GmbH ihren Horizont – die Software ist eine umfassende Digitalisierungschance für Unternehmen auch abseits des Gesundheitswesens.
Tiefe Integration von MOMO in NEXUS / KISNG
PAIRS wird als KI-Leuchtturmprojekt vom BMWi mit ca. 10 Mio. € gefördert. Auch die Tiplu GmbH hat erfolgreich am Innovationswettbewerb für Künstliche Intelligenz teilgenommen und ist nun Teil des Projektes.
„Eine Woche voller Digital Health – 100 % online.“, so das Motto der diesjährigen DMEA.
In unserem neuen Anwenderbericht lesen Sie, welche Vorteile die Implementierung einer bidrektionalen Schnittstelle für das Krankenhaus – insbesondere in Sachen Verweildauersteuerung – mit sich brachte.
Auf jedes Unternehmen wartet zu Beginn eines neuen Jahres bereits die erste Herausforderung: