Anwender:innen-Bericht der fallbegleitenden Kodierung mit MOMO
Thema: DokumentationFallbegleitende KodierungKatholisches Krankenhaus HagenKodierfachkraftKodierungMD-ManagementMOMOTiplu
Anwender:innen-Bericht der fallbegleitenden Kodierung mit MOMO
Datenanalysen zeigen, dass immer mehr Kliniken die 5%-Prüfquote schaffen – für diese Kliniken ist somit keine Strafzahlung bei negativen Gutachten des Medizinischen Dienstes fällig.
Auf jedes Unternehmen wartet zu Beginn eines neuen Jahres bereits die erste Herausforderung:
ORBIS MedCo mit dem Dashboard und Assisted Coding assistiert bei der klassischen Kodierung sowie beim fallbegleitenden Kodieren
Die Fachzeitschrift „KTM Krankenhaus Technik + Management“ berichtet diesen Monat über den Einsatz unserer Erlössicherungssoftware MOMO in der Klinikgruppe Ernst von Bergmann.
Der erstmalig 2018 erschienene Sammelband „Operatives und strategisches Medizincontrolling“ der mgo Fachverlage nimmt aktuelle Herausforderungen dieses Handlungsfeldes in den Blick.
Die Kliniken sind gut beraten, die augenblickliche Situation und den noch ausreichenden Vorlauf für Veränderungen in der eigenen Prozessgestaltung zu nutzen und sich auf die zukünftigen Umstellungen vorzubereiten.
„Wunderwaffe“ softwaregestütztes Kodieren?
Wir blicken zurück auf ein weiteres Jahr mit 100% Lizenzverlängerungen und freuen uns über das Vertrauen und die großartige Zusammenarbeit.
Im Juni 2019 hat die Tiplu GmbH mit der Johanniter GmbH einen Rahmenvertrag für die Erlössicherungssoftware MOMO für alle Krankenhäuser des Trägers abgeschlossen.
Es muss korrekt und vollständig kodiert werden. Das anstehende MDK-Reformgesetz verdeutlicht die wirtschaftliche Dringlichkeit mit Prüfquoten und definierten Strafzahlungen.
Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz als Hoffnungsträger mit Hinblick auf das MDK-Reformgesetz
Die erste MOMO Master Class (MMC) war innerhalb von zwei Wochen ausgebucht. 47 Anwenderinnen und Anwender kamen im Harburger Hafen zusammen
Artikel von Dr. Jörg Liebel, Vorsitzender des Regionalverbands Süd der DGfM
Behandlungsfälle zeitnah abzurechnen, ist für viele Kliniken noch immer eine große Herausforderung. Wer die dahinterliegenden Prozesse optimiert, kann Liquidationsprobleme und Erlösverluste verhindern.