Bestandsaufnahme und kritische Reflexion
Thema: DatensicherheitDigitalisierungePAeRezeptKHZGKIKrankenhauszukunftsgesetzKünstliche IntelligenzRobotik
Bestandsaufnahme und kritische Reflexion
In einer Studie der University of California wurden dem Chatbot ChatGPT 195 ärztliche Fragen gestellt.
OpenAIs ChatGPT wird von ersten Krankenhäusern in einem umfassenden Pilotprojekt getestet.
Als führendes Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz hat Nvidia in den letzten zehn Jahren die Wissenschaft und Technologie revolutioniert.
KI im Spital: Stellen Computer bald die besseren Diagnosen?
Als „neue virtuelle Teamkollegin“ hilft MetaKIS dem Kodierteam dabei, schneller, sicherer und optimal erlöswirksam zu kodieren
ChatGPT vom US-Start-up OpenAI kann schon jetzt Ursachen einer Krankheit erklären und eine Behandlung oder sogar Medikamente empfehlen.
Das niederländische Universitätsklinikum will sich zu einem datengetriebenen Krankenhaus weiterentwickeln
KI-gestützte Analyse medizinischer Bilddaten soll helfen, neue Krankheitsanzeichen schneller zu erkennen
Das EU-Projekt TEF-Health hat das Ziel, innovative Ansätze aus der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu...
Ab sofort haben Krankenhäuser kostenfreien Zugriff auf ein Self-Assessment-Tool, mit dem sie herausfinden können, wo sie auf ihrem Weg zu einem »Smart Hospital« stehen.
Die COVID-19-Pandemie führte zu einer teilweise beschleunigten digitalen Transformation in Krankenhäusern und angeschlossenen Einrichtungen, wie eine Umfrage der Deloitte von 2020 herausfand.
Die Künstliche wird zur Ko-Intelligenz: Eine Vision für die Gesundheitswirtschaft von morgen
Mit KI und mobilen Bewegungsdaten lassen sich Prognosen für die kommende Belegung von Krankenhäusern mit Covid-19-Patienten erstellen.
Der vierzehnte Band „Gesundheitswesen aktuell“ wurde im Oktober 2021 veröffentlicht und greift in bewährter Weise aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen auf.