Überarbeitung der 2019er-Leitlinie mit neuen Empfehlungen für Fachärzte zur verbesserten Diagnostik und Therapie
Asthma COPD Diagnostik Husten Pertussis Pneumologie Rhinosinusitis
Überarbeitung der 2019er-Leitlinie mit neuen Empfehlungen für Fachärzte zur verbesserten Diagnostik und Therapie
Einsatz von Künstlicher Intelligenz soll Diagnostik revolutionieren
Google revolutioniert den Gesundheitssektor mit innovativen Technologien, insbesondere durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI).
Forscher von LMU, TU Berlin und Charité entwickeln KI-Tool zur Anomalie-Detektion im Magen-Darm-Bereich
Verstärkung im Bereich Bildmanagement und Internationalisierung
Studie der TU München warne vor dem Einsatz von Large Language Models in der Medizin
Klarstellung zum „Protestaufruf Radiologie“
Ungenaue Interpretationen von Röntgenbildern führen zu drastischer Entscheidung
Die Maßnahme erfolgte als Reaktion auf fortwährende Kritik an den von ihnen erstellten Berichten…
Die Universitätsmedizin Magdeburg übernimmt im Rahmen der kürzlich geschlossenen Kooperationsverträge mit den Krankenhäusern der Pfeifferschen Stiftungen weitere bedeutende Leistungen.
Die DCU bildet die Aufnahme- und Diagnostikstation und zugleich eine Art Verteilzentrum für alle internistischen Fachabteilungen
Eine aktuelle Entwicklung im Bereich der medizinischen Bildgebung könnte die Diagnoseprozesse verbessern
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die medizinische Praxis hat bereits begonnen und bietet Potenzial, Ärzte und Pfleger zu entlasten und die Patientenversorgung zu verbessern.
Können KI-Modelle wie ChatGPT Mediziner:innen im klinischen Alltag unterstützen oder eines Tages Ärzt:innen bei der Diagnose ersetzen?
Zum 1. Juli werden drei neue Gebührenordnungspositionen für die mikrobiologische Diagnostik in den EBM aufgenommen