Die Kondylusresorption ist ein Krankheitsbild, welches hauptsächlich bei Frauen zwischen 15 und 35 Jahren beobachtet wird
Thema: KieferorthopädieKondylusresorptionLeitlinienMKGS3-LeitlinieZahnmedizin
Die Kondylusresorption ist ein Krankheitsbild, welches hauptsächlich bei Frauen zwischen 15 und 35 Jahren beobachtet wird
Ziel der S3-Leitlinie „Nierenzellkarzinom“ ist die Empfehlung einer evidenzbasierten Diagnostik und Therapie in Abhängigkeit von Histologie und Tumorstadium, um einheitliche Standards zu entwickeln.
Die Leitlinie bietet Medizinern Empfehlungen zur Behandlung Schwerverletzter am Unfallort, im Schockraum und im Operationssaal.
Ziel der Leitlinie ist die Optimierung von Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie.
Ziele der Leitlinie sind die Standardisierung der Diagnostik und der Behandlungspfade sowie die Sicherung von Qualitätskriterien der Behandlung der Lungenerkrankung bei Mukoviszidose
Aufarbeitung und Zusammenfassung der klinischen Evidenz zur Frakturspaltsonographie, insbesondere im Vergleich zum konventionellen Röntgen
Der Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland im Strafgesetzbuch gesetzlich verankert.
Die Zielsetzung der Leitlinie ist die Erarbeitung eines interdisziplinären Konsenses für die Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen, der die Versorgung von Patient*innen mit organischen wie...
Die Leitlinie bezieht sich auf Erwachsene, die eine Hausarztpraxis wegen Müdigkeit konsultieren.
Die aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie „Sedierung in der gastroenterologischen Endoskopie“ steht als Konsultationsfassung zur Verfügung
Überblick über die in Deutschland zur Verfügung stehenden Therapieoptionen bei Migräne
Die Leitlinie will primär Empfehlungen zur Diagnostik von Leukodystrophien des Erwachsenenalters geben.
Information über evidenzbasierte Möglichkeiten der SIDS-Prävention
Diese Leitlinie gibt orientierende Anweisungen für fachgerechtes, diagnostisches und therapeutisches ärztliches Handeln bei Patienten, bei denen eine angeborene oder erworbene Herzerkrankung diagnostiziert wurde.
Formulierung von Empfehlungen für unterschiedliche Szenarien/ Behandlungsanlässe mit Bezug zur SARS-CoV-2-Pandemie Erstellung von Patientenflyern